Wie steht es um die Gerechtigkeit im Öko-Landbau? Trainees aus dem Programm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft haben sich dazu für BioHandel umgehört.
Gerechtigkeit im Öko-Landbau | Teil 1
„Es braucht viele starke Frauen, die ihr Ding machen“
Anna Kenner leitet einen Milchviehbetrieb in Eckernförde. Seit sie den Posten inne hat, spielt Geschlechtergerechtigkeit für sie eine große Rolle.
Redaktion
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 2
„Kooperationen mit dem LEH könnten der Gerechtigkeit dienen“
Berenice Nickel, Leiterin der VGS Bioland SH und der Bio-Lebensmittel-Vertriebs GmbH, über Fairness in der Wertschöpfungskette und wie der Handel dazu beitragen kann.
Cathrin Bardenheuer
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 3
„Etwas zu ändern, bedeutet oft auch, seine Komfortzone zu verlassen“
Der Geschäftsführerin des Fleischwarenherstellers Quint sind Wertschätzung und Respekt entlang der Wertschöpfungskette sehr wichtig. Die Vermarktung des ganzen Tieres sieht sie als Herausforderung.
Cathrin Bardenheuer
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 5
„Ich bevorzuge Produkte, die von kleineren Verarbeitern hergestellt werden“
Reformhaus-Inhaberin Martina Sieber legt Wert auf eine transparente Wertschöpfungskette. Doch die fehle bei größeren Herstellern häufig, sagt sie im Interview.
Laura Kehl
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 4
„Druck in der Wertschöpfungskette wird nach unten weitergegeben“
Jan Plagge, Präsident von Bioland und IFOAM Organics Europe, über Ungleichgewicht zwischen Vertragspartnern und warum faire Wertschöpfungsketten ein Korrektiv brauchen.
Raphael Pierro
Gerechtigkeit im Ökolandbau | Teil 8
„Wir müssen den Menschen über das Geld stellen“
Regina Schuler und Thomas Blaich von der Bio-Gärtnerei Deckenpfronn & Direktvermarktung teilen die Ansicht, dass es einen gesetzlichen Rahmen für mehr Gerechtigkeit im Ökolandbau braucht..
Katharina Tietz
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 6
„Als Fachkraft brauche ich eine faire Entlohnung meiner Arbeit“
Landwirtin Elisa Hartung weiß, dass Arbeitskräfte auch im Ökolandbau oft schlecht bezahlt werden. Um das zu ändern, brauche es neue Vertriebswege und mehr Aufklärung der Arbeitnehmer, so die Angestellte im Interview.
Carla Proetzel
GERECHTIGKEIT IM ÖKO-LANDBAU | TEIL 7
„Die Bewegung darf nicht zu einer Branche der üblichen Wirtschaftsdenkweise verkommen“
Johannes Huober beobachtet mit Sorge das schnelle Wachstum innerhalb der Bio-Branche. Damit ziehe ein konventionelles Denken ein, sagt der Geschäftsführer der Erdmann Hauser Getreideprodukte GmbH im Interview.