Die Biomanufaktur Havelland feiert dieses Jahr ihren 10. Geburtstag. Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner (r.) gratulierte. Zum runden Jahrestag hat sich das Tochter-Unternehmen der Bio Company einiges vorgenommen. Seit 2022 investiert die Biomanufaktur in eine eigenen Bio-Zerlegung und hat dafür mit Biopark Markt die Mecklenburger Biofleischveredlungs GmbH gegründet. Seit September wird eine ehemalige Fischverarbeitung für rund fünf Millionen Euro für die Fleischzerlegung und -verarbeitung umgebaut. Noch im ersten Quartal soll der Probebetrieb starten. „Uns ist wichtig, dass in dem Betrieb ausschließlich Bio-Standard verarbeitet wird“, so Biomanufaktur-Geschäftsführer Thomas Schubert (M.). „Wir möchten auch in der Lage sein, mehr in die Zerlegetiefe, also weiter in die Veredelung zu kommen.“ Die Biomanufaktur Havelland bedient neben der Bio Company auch die Gastronomie, Hotellerie sowie Betriebskantinen. Das Unternehmen beschäftigt 60 Personen und erzielte 2022 einen Umsatz von 16,5 Millionen Euro. (mis)
1/3
Die Preisträger der jährlichen Demeter-Brotprüfung stehen fest: Insgesamt wurden 33 Brote mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 28 Brote bekamen Silber und 18 Bronze. Gold erhielten unter anderem das „Keimbrot und das Lebenskeimbrot“ von Bettinas Keimbackstube (Palling), das „Kornbrot, Schilfroggenbrot, Day&Night und das Bio Haselnuss Brot“ der DLS Ihre Vollkorn-Mühlenbäckerei (Hennef/Sieg), das „Sechskorn“ vom Hofladen Klostersee (Cismar), das Saatenvollkornbrot vom Hutzelhof (Edelsfeld) und das „Dinkel-Möhre-Brot und Märkische Kruste“ von der Bäckerei Märkisches Landbrot (Berlin-Neukölln). 17 Demeter-Bäckereien hatten insgesamt 80 Brote zur Prüfung eingereicht. Ein 12-köpfiges fachkundiges Prüfteam verkostete die Brote nach einem einheitlichen internationalen Schema, das sowohl sensorische als auch handwerkliche Qualitätsmerkmale berücksichtigt. Eine Liste mit allen Gewinnerbroten gibt es HIER. (mis)