Die hier zu sehenden Bilder wurden der BioHandel-Redaktion von Branchenakteuren zugeschickt. Die Galerie wird laufend aktualisiert und erscheint das ganze Jahr über prominent auf der Startseite von biohandel.de. Ihre eigenen Bilder und Geschichten können Sie unter redaktion@biohandel.de einreichen.
Rückblick
Das hat die Bio-Branche 2022 bewegt
Persönliche Meilensteine, wohltätiges Engagement und innovatives Unternehmertum: Unsere Bildergalerie zeigt die Bio-Branche in bewegenden Momenten des Jahres 2022.
-
Seit Anfang Dezember zählt Rapunzel 500 Mitarbeitende. „Wir sind stolz, dass wir trotz herausfordernder Zeiten so konstant wachsen. Dieses Jahr konnten wir bereits 86 neue Rapunzels begrüßen – und im Vergleich zu 2012 die Zahl unserer Mitarbeitenden annähernd verdoppeln“, sagte Personalleiter Alexander Freudling (2.v.l.). Allein mit der Eröffnung der Rapunzel Welt Ende Oktober kamen rund 50 neue Arbeitsplätze hinzu, etwa im neuen Bio-Markt. Dort ist mit der 20-jährigen Sarah Hehl (2.v.r.) nun Mitarbeitende Nummer 500 gestartet. Sie wurde von Freudling sowie Rapunzel-Gründer und -Geschäftsführer Joseph Wilhelm (l.) und Geschäftsführerin Margit Epple (r.) offiziell begrüßt. (mis, 22.12.2022)
1/69 -
Die Athletin Alexandra Burghardt und der Chefkoch der deutschen Nationalmannschaft, Anton Schmaus (l.), sind die neuen Testimonials der Antersdorfer Mühle. Sie stehen laut Geschäftsführer Johann Priemeier (r.) für die Themen gesunde, nachhaltige Ernährung und Regionalität. Mit dem Slogan „Sie wissen, was gut ist“ startet Antersdorfer eine umfangreiche Marketingkampagne, die auf einen gesunden Lebensstil setzt. „Als Leistungssportler ist mein Körper mein Kapital. Daher achte ich sehr darauf, was ich zu mir nehme und in welcher Qualität“, sagt Olympiasiegerin Alexandra Burghardt aus Mühldorf am Inn – einem Ort unweit von Antersdorf. Anton Schmaus aus Regensburg setzt als Koch auf die Produkte der Bio-Mühle. Hintergrund der Kampagne ist die anstehende Eröffnung der neuen, modernen Bio-Mühle im Frühjahr 2023 und der Start des ersten eigenen Online-Shops von Antersdorfer. (juk, 14.12.2022)
2/69 -
Die Spielberger Mühle hat im Rahmen ihrer Kampagne „Der Sinn der Sache“ Geld für Bio-Landwirte in der Ukraine gesammelt. Zusammengekommen sind dabei insgesamt 60.000 Euro, die Geschäftsführer Volkmar Spielberger in Form eines Schecks an Evelyne Eberle von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft überreicht hat. Für die Spende wurden „Ukraine-Boxen“ mit vier verschiedenen Dinkelprodukten im Wert von 15 Euro verkauft. Der Erlös ging vollständig an acht ausgewählte ukrainische Landwirte, die Unterstützung benötigen wie etwa für Saatgut, den Wiederaufbau zerstörter Gebäude oder für Ersatzteile. „Dies war nur möglich, weil die beteiligten 14 Bio-Großhändler und rund 300 Bio-Fachhändler beim Verkauf der ,Ukraine-Boxen' ebenso wie die Spielberger Mühle vollständig auf ihre Spanne verzichtet haben“, teilte Spielberger mit. In einer Broschüre führt der Bio-Hersteller detailliert auf, wofür die Spende verwendet wird [HIER KLICKEN]. (mis, 09.12.2022)
3/69 -
Zusammen mit der Profifußballerin Leonie Köster hat Ppura 150 Kochboxen mit einem gesunden Familiengericht inklusive bebilderter Anleitung an die Kinder der Arche Griesheim in Frankfurt verteilt. Leonie Köster hat dabei über den Alltag als Fußballprofi gesprochen und welchen Anteil eine gesunde Ernährung daran hat. „Es war ein wirklich schönes Event und wir haben uns riesig gefreut, dass wir Kindern aus einem schwierigen Umfeld einen besonderen Moment schaffen und ihnen gleichzeitig etwas über gesunde Ernährung beibringen konnten“, teilte Ppura mit. (mis, 09.12.2022)
4/69 -
Die Jury von Projekt Nachhaltigkeit, dem Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, hat den Schokoladen-Hersteller Fairafric als Gewinner in der Kategorie „Zukunft-Transformation“ ausgezeichnet. Fairafric-Gründer und -CEO Hendrik Reimers und Miranda Brehm (Marketing und PR) nahmen den Preis entgegen. Die Auszeichnung wurde Ende November von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verliehen. In der Kategorie „Zukunft-Transformation“ werden richtungsweisende und innovative Projekte ausgezeichnet, die als Vorreiter für den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel stehen. (mis, 09.12.2022)
5/69 -
Unerwartetes Treffen für Dr. Goerg: Königin Letizia von Spanien (M.) besuchte auf der Bio Cultura in Madrid Anfang November den Stand des Herstellers von Bio-Kokos-Produkten. Sie besuchte den Stand nicht in ihrer Rolle als Königin von Spanien, sondern als Kokos-Fan, teilte Dr. Goerg mit. Dem Hersteller zufolge ist Letizia seit über sieben Jahren überzeugte Nutzerin der Produkte des Unternehmens. (mis, 05.12.2022)
6/69 -
Kornkraft Naturkost will bis 2025 klimapositiv sein und stellt daher nach und nach seine LKW-Flotte auf umweltverträglichere Bio-CNG-Antriebe um. Die jüngst angeschaffte 18-Tonnen-Zugmaschine ist bereits der fünfte LKW, der mit aus Stroh erzeugtem Bio-Gas fährt. Ein mit Bio-CNG betriebener LKW-Motor setzt gegenüber einem Diesel-Motor circa 90 Prozent weniger CO2 frei. Den Treibstoff bezieht das Bio-Großhandelsunternehmen von OG Clean Fuels, einem niederländischen Start-up, das ausschließlich saubere Kraftstoffe aus natürlichen Quellen anbietet. Der neueste Lastzug wird auf der Strecke Huntlosen-Hannover-Braunschweig-Harz-Vor-land verkehren. Um noch mehr Emissionen zu sparen, verbindet Kornkraft die Auslieferung mit der Abholung von Obst und Gemüse seiner regionalen Erzeuger. (Bild v.l.n.r.: Fuhrparkleiter Stefan Geibel, Geschäftsführer Jochen Schritt, Iveco-Experte Andreas Weber) (tab, 11.11.2022)
7/69 -
30.000 Besucherinnen und Besucher kamen am Eröffnungs-Wochenende Ende Oktober in die „Rapunzel Welt“ und sahen dort Vorträge, Koch-Shows und Konzerte. Highlight war jedoch das neu geschaffene Besucherzentrum des Bio-Pioniers inklusive Museum, Gastronomie und Bio-Markt. Noch den gesamten November hindurch erhalten Besucherinnen und Besucher vergünstigten Eintritt. Einen ersten Eindruck davon, wie die „Rapunzel Welt“ aussieht, gibt es in unserer Bildergalerie [HIER KLICKEN]. (mis, 10.11.2022)
8/69 -
Die „Allgemeine Bäcker Zeitung“ hat der Berliner Bio-Bäckermeisterin Christa Lutum (l.) den Titel „Bäckerin des Jahres 2022“ verliehen. Damit ist sie in Deutschland die erste Frau, die diese Auszeichnung in einem sonst männerdominierten Handwerksberuf erhielt. Ausgewählt wurde sie von einer Fachjury, die die 60-Jährige für ihr Schaffen auszeichnete: Sie baute nämlich ein kleines Unternehmen auf, nachdem sie bereits ein großes zum Erfolg geführt hatte: 23 Jahre war sie geschäftsführende Gesellschafterin der Bio-Bäckerei Beumer & Lutum, bevor sie 2016 nochmal neu durchstartete. Mit ihrer neuen Bio-Dinkelbackstube samt Café im Charlottenburger Giesebrecht-Kiez kehrte sie zu den Wurzeln des traditionellen Backens zurück. (tab, 08.11.2022)
9/69 -
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause wurde die Messe Friedrichshafen am letzten Oktober-Wochenende wieder zu Marktplatz der Bio-Branche. Auf der 20. Hausmesse von Bodan, dem Öko-Großhändler vom Bodensee, haben gut 180 Naturkost-Hersteller aus Deutschland und Europa ihre aktuellen Produkte und Projekte vorgestellt. Am Messe-Sonntag nutzten über 1.000 Akteure die Chance, sich über Trends und Neuheiten auszutauschen, Produkte zu kosten und persönliche Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Die meisten kamen aus dem Bio-Einzelhandel in Süddeutschland und Vorarlberg, einige auch aus Italien. (mis, 03.11.2022)
10/69 -
„Tür auf für Bio!“ lautete das Motto eines Treffens, zu dem der Anbauverband Biokreis und dessen Partner Naturkost Erfrurt, Biomare, Bio Company und Terra Naturkost Anfang Oktober nach Leipzig eingeladen hatten. Rund 60 Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Fachhandel folgten dem Aufruf, sich am Standort von Großhändler Naturkost Erfurt über regionale Wertschöpfung auszutauschen. „Das ist gut für uns als Branche“, sagte Naturkost Erfurt-Geschäftsführer Thomas Hölscher, weil so die verschiedenen Kompetenzen zusammenkämen. Die Veranstaltung war Teil des Biokreis-Projekts „Wertschöpfungsketten für den Bio-Fachhandel“, das über einen Zeitraum von drei Jahren vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördert wird. (kam, 12.10.2022)
11/69 -
Grell Naturkost und die Gerd Godt-Grell Stiftung unterstützten auch an diesem Tag der Deutschen Einheit die Baumpflanzaktion „Einheitsbuddeln“ in Kaltenkirchen: Insgesamt 500 von der Stiftung gespendete Bäume wurden von Menschen aus der Region im Freizeitpark Kaltenkirchen eingepflanzt. Ein Team von Grell Naturkost und Geschäftsführer Matthias Sagner (rechts im Bild) packte ebenfalls mit an. (kam, 10.10.2022)
12/69 -
„Türen auf mit der Maus“ hieß es Anfang Oktober auf dem Allos-Hof in Drebber. Der Bio-Hersteller war eines von 579 Unternehmen, die an der Veranstaltungsreihe der WDR-Sendung teilnahmen und Kinder unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ zu sich einluden. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Allos-Produkten, Obst und Gemüse, Brot und Getränken beschäftigten sich die Kinder spielerisch mit den Themen ökologischer Landbau und gesunde Ernährung. Bei einer Werksführung konnten sie spannende Verbindungen zwischen dem Rohstoff Getreide und der Herstellung von Müsli entdecken. (kam, 10.10.2022)
13/69 -
Discounter Netto feiert 20 Jahre „BioBio“. Den Jahrestag seiner Eigenmarke nahm der Händler zum Anlass, um mit einem „BioBio“-Food Truck durch Deutschland zu touren. Alle Einnahmen aus dem Food-Truck – rund 14.250 Euro – spendet Netto eignen Angaben zufolge an die Umweltschutzorganisation WWF zur Förderung des Programms Landwirtschaft für Artenvielfalt. Patricia Graf, Director Corporate Operations beim WWF (links), vom WWF nahm den Spendenscheck entgegen. (kam, 10.10.2022)
14/69 -
Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern hat eine neue Botschafterin: Raphaela Lex wurde am 1. Oktober auf dem Biohof Lex im Landkreis Erding zur Bayerischen Bio-Königin gekrönt. In ihrer zweijährigen Amtszeit will Raphaela I. noch mehr Menschen von Bio überzeugen: „Mit Bio kommen wir alle voran! Bio ist gut fürs Klima, für die Artenvielfalt, für den Schutz unserer Böden und Gewässer, für unsere Nutztiere. Genießen und dabei Gutes tun – das geht mit Bio, und ganz besonders gut mit Bio aus Bayern“, teilt sie mit. Auf dem Foto (v.l.n.r.): Anton Wimmer (Demeter), Franz Strobl, Josef Bauer, Thomas Lang (Mitglieder im Vorstand der LVÖ), Raphaela I., Ralf Huber (Bezirkspräsident Oberbayern und Vorsitzender des Landesfachausschuss für ökologischen Landbau im BBV), Benno Zierer (Mitglied im Bayerischen Landtag, Freie Wähler). (kam, 4.10.2022)
15/69 -
Bio-Gewürzhersteller Herbaria hat am EU Organic Day zum ersten „Herbaria Probiertag“ nach Fischbachau eingeladen. Von 14 bis 19 Uhr gab es auf dem Unternehmensgelände Verkostungs- und Informationsangebote rund um die eigenen Bio-Gewürze sowie ein Mitmachprogramm für Erwachsene und Kinder. Die Veranstaltung war für alle Interessierte offen und kostenlos. „Wir fühlen uns eng mit der Region verbunden und möchten deshalb hier am Standort auch den persönlichen Kontakt zu den Menschen suchen“, teilt Geschäftsführer Erwin Winkler mit. (kam, 26.09.2022)
16/69 -
Am 23. September findet EU-weit der zweite Tag der Bio-Landwirtschaft statt. Die bayerische Bio-Königin Annalena I. hat sich aus diesem Anlass als Botschafterin für mehr Bio unter die Wiesn-Gänger gemischt und sie auf das Bio-Angebot auf dem Münchner Oktoberfest aufmerksam gemacht. Der Tag der Bio-Landwirtschaft wurde 2021 eingeführt, um gebündelt auf die Vorzüge der Bio-Landwirtschaft aufmerksam zu machen. (kam, 22.09.2022)
17/69 -
Die Weleda AG ist vom Verband der Chemischen Industrie für ihren Ansatz der digitalen Unternehmensverantwortung ausgezeichnet worden. Sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene des baden-württembergischen Verbandes überzeugten die digital-ethischen Prinzipien des Unternehmens die Jury. Weleda hat unternehmensweit gültige digital-ethische Prinzipien definiert, die Sie hier nachlesen können. Dazu gehöre der bewusste Umgang mit Daten, das menschenzentrierte digitale Arbeiten und der positive Beitrag digitaler Prozesse zu einer besseren Umwelt und Gesellschaft. Die Selbstverpflichtung stelle sicher, dass sich die Digitalisierung bei Weleda an unsren Werten ausrichtet, teilt Jakob Wössner, Manager für Organisationsentwicklung und Digitalisierung bei Weleda (rechts im Bild neben Aldo Ammendola, Mitglied der Geschäftsleitung von Weleda) mit. (kam, 22.09.2022)
18/69 -
Seit dem 1. September verstärken zwei neue Auszubildende die Herbaria Kräuterparadies GmbH: Emma Kraißer (links im Bild mit ihrer Ausbildern) wird bei dem Bio-Hersteller zur Kauffrau für Büromanagement ausgebildet, Robert Sümegi zur Fachkraft für Lagerlogistik. In ihrer ersten Ausbildungswoche verkosteten die beiden unter anderem die Bio-Produkte von Herbaria. Inzwischen haben sie ihre Tätigkeiten in ihren jeweiligen Fachabteilungen aufgenommen. Ihr Kollege Michael Lechner bekam im Juli den Bayerischen Staatspreis für seine hervorragenden Leistungen als Berufsschulabsolvent im Fachbereich Kaufmann für Büromanagement. (kam, 21.09.2022)
19/69 -
Die Neumarkter Lammsbräu ist beim Bierwettbewerb „European Beer Star“ mit dem Award für vorbildliche und nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet worden. Auch die Brauerei Kundmüller und die Westerwald Brauerei bekamen den Preis. Es ist das erste Jahr in dem im Zuge des „European Beer Star“ ein Nachhaltigkeits-Award verliehen wurde. (kam, 21.09.2022)
20/69 -
Im Zuge der deutschlandweiten Bio-Brotbox-Aktion hat der Bio-Speiseölhersteller Bio Planète Anfang September insgesamt mehr als 300 Bio-Brotboxen an Erstklässler in seiner Region verteilt. Die gelben, wieder verwendbaren Behälter waren dieses Mal unter anderem mit Vollkornbrot, Aufstrich, Möhre und Birne, Energiebällchen und Apfelsaft sowie Müsli und dem dazu passenden fruchtigen Öl gefüllt. Mit der Aktion, die Bio Planète zufolge sachsenweit die einzige dieser Art ist, will das Unternehmen den Kindern nicht nur eine gesunde Ernährung näherbringen, sondern ihnen auch vermitteln, wie wichtig ökologische Landwirtschaft ist und woher die Lebensmittel kommen, die sie essen. Mehr als 80 lokale und ehrenamtliche Bio-Brotbox-Initiativen packen in diesem Jahr bundesweit mehr als 165.000 Brotdosen. (mis, 19.09.2022)
21/69 -
Naturkosthersteller Rapunzel hat zum vierten Mal sein Logistikzentrum in Bad Grönenbach erweitert. Seit den letzten Bauarbeiten im Jahr 2019 wurden die Pallettenstellplätze im vollautomatischen Hochregallager von 11.500 auf mehr als 18.000 erweitert. Durch einen vergrößerten Wareneingang können nun pro Bahn bis zu vier Paletten aufgenommen werden. Das sind insgesamt 48 Paletten gleichzeitig. Zuvor gab es im Wareneingang nur eine Bahn. Die Arbeit der Logistikmitarbeitenden erleichtert inzwischen eine Etikettiermaschine, sodass die Etiketten nicht mehr per Hand angebracht werden müssen. Die Energieversorgung wurde durch ein zweites Blockheizkraftwerk und einen weiteren Gasbrennwertkessel erweitert. Den Energieverbrauch hat das Unternehmen durch ein neu eingeführtes „Visual-Energy-Konzept“ im Blick und kann optimierend eingreifen. (kam, 20.09.2022)
22/69 -
Seit 2010 lädt Allos Kindergartenkinder sowie Grundschülerinnen und Grundschüler jeden Monat zum „Frühstück auf dem Hof“ ein. Spielerisch und interaktiv erfahren die Kinder dabei Wissenswertes über eine gesunde, vollwertige Ernährung und die Besonderheit von Bio-Lebensmitteln. Begonnen wird mit einem spielerischen Grundlagenteil, bei dem den Kindern die ökologische Landwirtschaft erklärt wird. Danach erarbeiten die Kinder interaktiv die Ernährungspyramide der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Sie befüllen eine große Ernährungspyramide mit echten Lebensmitteln und festigen so ihr erlerntes Wissen. Ein spannendes Highlight ist die Werksführung, bei der die Kinder einen umfassenden Einblick in die Herstellung der Produkte des Unternehmens bekommen. Und im Anschluss dürfen sich die Kinder selbstverständlich auch selbst von den leckeren und gesunden Bio-Lebensmitteln beim gemeinsamen Frühstück überzeugen. (tab, 02.09.2022)
23/69 -
15 junge Menschen starteten Anfang September bei der Salus Gruppe ins Berufsleben: als Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Chemielaborant:innen, Chemikant:innen, Maschinen- und Anlagenführer:innen. Einer der Neuzugänge absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und unterstützt dabei die Arbeiten im Salus Auwald-Biotop nahe dem Salus Firmengelände. (kam, 20.09.2022)
24/69 -
Die Bauck GmbH hat ihre Fotovoltaik-Anlage auf mehr auf das Doppelte ihrer Größe erweitert: 2.422 Solarmodule sorgen nun auf einer Fläche von rund 4.211 Quadratmetern für grünen Strom. Während bisher nur das Bürogebäude versorgt wurde, deckt die neue Anlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes nun auch einen Teil des Strombedarfs der Glutenfrei-Mühle. Insgesamt kommt die Fotovoltaik-Anlage jetzt auf rund 635.000 kWh pro Jahr. Davon verbraucht die Bauck GmbH aber nur einen Teil selbst – etwa 470.000 kWh werden jährlich für den Eigenbedarf verwendet. Der Rest wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, um weitere Haushalte mit Strom zu versorgen. Die neue Anlage ist eine wichtige Ergänzung der Bauck GmbH zum Klimaschutz, zu dem unter anderem klimaneutral produzierte Haferflocken, Fernwärme aus einer benachbarten Biogas-Anlage, ein Fuhrpark mit E-Autos sowie die Kompensation von CO2-Emissionen vor Ort und Investition in internationale Projekte zur Wiederaufforstung, gehören. (tab, 26.08.2022)
25/69 -
Zum 100-jährigen Firmenbestehen im Jahr 2019 verloste Herbaria unter Einzelhändlern aus der Naturkostbranche ein genuss- und erlebnisreiches Wochenende mit dem Hersteller für Bio-Kräuter und -Gewürze. Corona-bedingt begrüßte das Herbaria-Team erst in diesem Juli die acht Mitarbeitende aus den Gewinnerläden. Mit dabei waren „Der Biomarkt“ aus Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen), der „Mühlenladen“ aus Langenargen (Baden-Württemberg), der „Biomarkt Biomichl“ aus Weilheim und der „Biomarkt Stemmerhof“ aus München (Bayern). (kam, 19.08.2022)
26/69 -
Umweltbewusst mit dem Fahrrad besuchten Kinder und Jugendliche der Ferienfreizeit der Wasserwacht Grafrath den Bio-Großhändler Ökoring Handels GmbH. Dort erfuhren die Teilnehmenden zwischen sieben und 17 Jahren viel Wissenswertes über die Arbeit eines Bio-Großhandelunternehmens. Wie kommen die Bio-Lebensmittel vom Acker in den Supermarkt? Wie werden sie in den Lagerhallen zwischengelagert? Wie verladen und von den LKWs in die Bioläden geliefert? Die Aktion fand im Rahmen eines Ernährungsprojektes zu gesunder, regionaler und saisonaler Ernährung statt. Bei der Ökoring Handels GmbH aus Mammendorf bei München arbeiten 150 Angestellte. Der Großhändler verfügt über ein Sortiment von über 12.000 Bio-Artikeln: Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Trocken- und Tiefkühlware, Fleisch und Wurst, Weine, Naturkosmetik sowie Hygiene- und Haushaltsartikel. (tab, 16.08.2022)
27/69 -
Die Bio-Company hat am 11. August ihre 65. Filiale eröffnet. Der Markt in der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte bietet auf 586 Quadratmetern ein Bio-Vollsortiment mit Backshop und Bistro. In Kooperation mit dem Start-up Avocargo stellt das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden darüber hinaus E-Cargobikes zur Verfügung, mit denen der Einkauf nach Hause transportiert werden kann. (kam, 11.08.2022)
28/69 -
Die Herbaria Kräuterparadies GmbH hat zum zweiten Mal die EMASplus-Auszeichnung für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement erhalten. Das Foto zeigt Geschäftsführer Erwin Winkler und die Nachhaltigkeitsmanagement-Beauftragte Inez Bachmann mit der Urkunde und dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Bio-Herstellers. EMASplus basiert auf dem europäischen EMAS-System (Eco Management and Audit Scheme) und erweitert dessen Fokus auf ökologische Aspekte um soziale und ökonomische Perspektiven. Das Umweltmanagement wird so zu einem integrierten und ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement, das wirtschaftsethische Werte und unternehmerische Verantwortung mit einbezieht. (kam, 11.08.2022)
29/69 -
Ende Juni fand das fünfte World Organic Forum in Schloss Kirchberg, Baden-Württemberg, statt. Inhaltlicher Schwerpunkt war „Localizing SDGs“ – die lokale Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Über 250 Teilnehmer aus der ganzen Welt verfolgten in Präsenz und an den Bildschirmen Keynotes, Podien und Workshops, die mit prominenten Personen der Szene abgehalten wurden. Darunter waren zum Beispiel der ehemalige Club of Rome-Ko-Präsident Ernst Ulrich von Weizsäcker, Alternative Nobelpreisträgerin Vandana Shiva, Präsidentinnen und Präsidenten von IFOAM und Slow Food sowie Gewinnerinnen und Gewinner des One World Award. König Okyenhene aus Ghana hielt eine Rede zu den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz, für die er sich sehr einsetzt. Foto: Rudolf Bühler, Mitgründer des World Organic Forum und Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, bei der Eröffnungsrede. (tab, 02.08.2022)
30/69 -
Die Bio-Wasseruhr der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser bietet einen schnellen Überblick über den Wasserschutz, den der Ökolandbau bewirkt. Sie zeigt, wie hoch der monetäre Mehrwert ist, der damit zugunsten der Gesellschaft erwirtschaftet wird: Denn jeder durch Ökolandbau geschützte Kubikmeter Wasser spart 65 Cent für die Allgemeinheit ein. So viel kostet es nämlich, wenn die Wasserversorger einen Kubikmeter Wasser, der durch konventionelle Landwirtschaft mit Nitrat und Pestiziden belastet ist, aufbereiten müssen. Im Jahr 2021 wurden laut Bio-Wasseruhr insgesamt rund 2,3 Milliarden Kubikmeter Wasser durch Ökolandwirtschaft geschützt. Finanziell gesehen sind das 837,20 Euro je ökologisch bewirtschaftetem Hektar pro Jahr, den die Gesellschaft mit Ökolandbau weniger bezahlen muss. (tab, 28.07.2022)
31/69 -
Alnatura wurde mit dem Mobilitätspreis der Initiative „bike+business“ des Landes Hessen ausgezeichnet. Den Award überreichte der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir an Alnatura-Geschäftsführer Alexander Hüge im Rahmen der Eurobike-Messe. Alnatura wird als Vorreiter auf dem Gebiet der betrieblichen Radverkehrsförderung angesehen, da die Mitarbeitenden bei der Radnutzung vielfältig unterstützt werden. Denn auf dem Darmstädter Campus gibt es nicht nur eine Call-a-Bike-Station der Deutschen Bahn, sondern auch ein Fahrrad-Parkhaus mit Reparaturmöglichkeit sowie Schließfächer zum Laden von Pedelec- und E-Bike-Akkus. Außerdem können die Angestellten Diensträder leasen und im Bürogebäude Duschen und Umkleiden mit Spinden benutzen, um nach schweißtreibender Fahrt startklar für ihre Arbeit zu sein. Foto von links nach rechts: Sven Büsgen (Koordinator Vertrieb Alnatura), Alex Hüge (Geschäftsführer Alnatura), Tarek Al-Wazir (Wirtschaftsminister Hessen). (tab, 25.07.2022)
32/69 -
“Fit für morgen – Mission Gesundheit” – unter diesem Motto stand der erste Gesundheitstag der Salus Gruppe in Bruckmühl, Oberbayern, dessen Auftakt eine Yoga-Stunde im Freien machte. Im Anschluss konnten sich alle Mitarbeitenden an Informationsständen zu firmeneigenen Produkten informieren oder die Verkostungsstände in der Salusteria, der bio-zertifizierten Kantine bei Salus, ansteuern. Außerdem gab es Vorträge zum gesunden Umgang mit digitalen Medien und Tipps für eine bessere Work-Life-Balance. Auch eine individuelle Gesundheitsberatung konnte gebucht werden. Bereits Anfang des Jahres hat die Salus Gruppe ein systematisches „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ eingeführt und bietet zum Beispiel an, Räder zu leasen oder bei Bedarf kostenlose und anonyme psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. (tab, 22.07.2022)
33/69 -
Viel Wissenswertes rund um Gesundheit gab es für die Mitarbeitenden auf dem ersten Gesundheitstag beim Pflanzensaftwerk Schoenenberger in Magstadt. So konnten sie an einem Yoga-Kurs oder Übungen für einen gesunden Rücken teilnehmen, ein E-Bike aus Bambus ausprobieren, Vorträge zum Umgang mit sozialen Medien anhören oder eine Gesundheitsberatung wahrnehmen. Abgerundet wurde der Tag mit einem Foodtruck, der die Teilnehmenden mit Maultaschen verwöhnte. Außerdem gab es ein Gewinnspiel, dessen Hauptgewinn ein Gutschein für ein Gesundheits-Wochenende im Wert von 300 Euro war. Den Gesundheitstag konnten alle Mitarbeitenden von Schoenenberger während ihrer Arbeitszeit nutzen. Er gehört zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der Salus Gruppe, zu der auch das Tochterunternehmen Schoenenberger gehört. Das Konzept zielt vor allem auf die Prävention von physischen und psychischen Krankheiten ab. (tab, 19.09.2022)
34/69 -
Bauckhof erhält Einzug in den Profisport: Zu Beginn der neuen Saison der 2. Fußball-Bundesliga startet der Naturkosthersteller eine Partnerschaft mit dem 1. FC Nürnberg. An einem eigenen Foodtruck im Max-Morlock-Stadion, am Café-Stand in der VIP-Lounge sowie am Sportpark Valznerweiher bietet Bauckhof künftig Gerichte in Bio- und Demeter-Qualität an. (kam, 21.07.2022)
35/69 -
Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey besuchte im letzten Monat die Ausbildungsmesse „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“ der Agentur für Arbeit und machte dabei auch am Stand der Bio-Bäckerei Beumer & Lutum Halt. Hier sprach sie mit Angestellten und machte sich ein Bild zur aktuellen Situation im Bäckereigewerbe. Außerdem ließ sie es sich nicht nehmen, selbst Hand anzulegen und sich als Bäckerin auszuprobieren. Sie flocht einen Hefezopf und erfuhr so, welch handwerkliches Geschick zum Beruf gehört. Auf dem Foto sind in der vorderen Reihe zu sehen (v.l.n.r.): Angela Arold (Ausbilderin), Dr. Ramona Schröder (Arbeitsagentur, Vorsitzende Geschäftsführung Regionaldirektion Berlin-Brandenburg), Franziska Giffey, Lesley Schmid (Personalbüro Beumer & Lutum), Mary Zamalloa-Eckert (Betriebsratsvorsitzende Beumer & Lutum) und hinten die Auszubildenden Marcin Wehner und Giorgio Huck (Beumer & Lutum). (tab, 20.07.2022)
36/69 -
Die gelb blühenden Kreuzkräuter sind für Rinder und Pferde hochgiftig und müssen deshalb von Wiesen und Weiden entfernt werden. Familie Gnadl, deren Naturland-Betrieb in Übersee die Molkerei Berchtesgadener Land beliefert, geht das Problem seit vier Jahren in Handarbeit an. Hilfe kommt von Verwandten, Freunden und Bekannten, die das acht Hektar große Gelände diesmal in drei Stunden von den Pflanzen befreit hatten. Zusammengekommen waren 30 Säcke – fünf mehr als Helfer vor Ort waren. „Es ist uns auch wichtig, dass wir mit dieser Aktion Einblicke in die oft wirklich sehr mühsame Arbeit in der Landwirtschaft geben können. Dass so etwas auch dazugehört, weiß ja sonst niemand.“, so Birgit Gnadl. (kam, 20.7.2022)
37/69 -
Seit dem 14. Juli können die Braunschweiger im ersten Alnatura Super Natur Markt der Stadt einkaufen. In der Friedrich-Wilhelm-Straße, direkt am Kohlmarkt, bietet der Bio-Händler ein Bio-Vollsortiment mit über 6.000 Artikeln und einer Café-Bar. Mit 865 Quadratmetern Verkaufsfläche gehört der Markt in Braunschweig zu den größten Alnatura-Filialen in Deutschland. Bundesweit betreibt Alnatura 145 Märkte, sechs davon in Niedersachsen. (kam, 20.7.2022)
38/69 -
Das Magazin Kress Pro zeichnet seit 2019 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberbewertungsportal Kununu die besten Arbeitgeber der Medienbranche aus. Dabei konnte der bio verlag 2022 zum vierten Mal in Folge mit Bestbewertungen aufwarten. Das Aschaffenburger Medienhaus, in dem BioHandel erscheint, erreichte Rang eins im Bereich Special Interest. Im Bereich Gesamtsieger liegt der bio verlag auf Platz drei hinter der RTL-Gruppe. (kam, 20.7.2022)
39/69 -
Die Bio-Limonade „Biozisch“ von Voelkel ist über die drei Sommermonate in 440 ICE-Bordrestaurants und -Bistros der Deutschen Bahn erhältlich. Die Reisenden können zwischen den Geschmacksrichtungen Zitrone und Rhabarber auswählen. Geschäftsführer Jurek Voelkel hofft, auf diese Weise möglichst viele Menschen für Bio-Produkte zu begeistern. Denn das geschehe am besten dort, wo man auf Menschen treffe, die für Themen wie Nachhaltigkeit offen seien. Da im ersten Monat seit Verkaufsbeginn schon doppelt so viele Biozisch-Flaschen verkauft wurden wie von der Deutschen Bahn erwartet, scheint diese Strategie aufzugehen. (tab, 18.07.2022)
40/69 -
Die Bio Planète Kochshow mit dem Namen „Aus gutem Grund“ feierte am 1. Juli im Bioladen „b2 Bio pur“ in Balingen, Baden-Württemberg, Premiere. Im Mittelpunkt stand die Öl-Serie gleichen Namens für die tägliche Küche: Vegan-Koch Thore Hildebrandt (rechts im Bild) bereitete damit einfache und nachhaltige Gerichte, wie knusprig gebratene Austernpilze oder ein Pesto aus Karottengrün, zu. Unterstützt wurde er dabei von b2-Geschäftsführerin Sabine Franz (zweite von links) und Mitarbeiterinnen von Bio Planète. „Aus gutem Grund“ heißt auch die Initiative von Bio Planète, die zum Ziel hat, die Wertschätzung für Bio-Lebensmittel allgemein zu steigern und den Anbau ökologischer Ölsaaten in Deutschland zu fördern. Deshalb fließen zehn Cent jeder verkauften Flasche der Öl-Serie in die Durchführung von Feldseminaren sowie in einen Kleinprojekte-Fonds, mit dem Landwirte aktiv unterstützt werden. (tab, 08.07.2022)
41/69 -
Sarah Baensch (links im Bild) von der Ölmühle Solling übergab einen Scheck in Höhe von rund 9.000 Euro an Claudia Malt, erste Vorsitzende von Boffzen Aktiv e.V., einer Dorfgemeinschaft, die gemeinnützige Projekte umsetzt. Das Geld stammt aus dem Blühwiesen-Projekt, mit dem die Ölmühle Solling in ihrem Landkreis neue Naturschutzinitiativen fördern und Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere schaffen möchte. Seit 2020 pachtet das Unternehmen daher beim Manufakturstandort ein vier Hektar großes Feld, das sich bald zu einem wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Insekten und Kleintiere entwickelt hat. Finanziert wird das Projekt durch die Unterstützung und die Spendeneinnahmen der Ölmühle Solling. Neben der Möglichkeit beim Einkauf im Onlineshop einen Betrag für das Blühfeld zu spenden, beteiligen sich so viele Kunden im Mühlenladen an diesem Projekt. (tab, 25.05.2022)
42/69 -
Der Münchener Bio-Filialist Vollcorner Biomarkt hat im Juni seinen 21. Markt eröffnet. Die neueste Filiale des Familienbetriebs hat eine Ladenfläche von rund 370 Quadratmetern und befindet sich auf der Kaspar-Kerll-Straße 47 im Münchener Stadtteil Pasing-Obermenzing. „Der Laden liegt inmitten einer Wohngegend, was sehr gut zu unserem Konzept als Münchner Bio-Nahversorger passt und unseren Kund:innen ermöglicht, zu Fuß und mit dem Fahrrad einzukaufen“, so Co-Inhaber Willi Pfaff. „So bringen wir unsere Lebensmittel auf kürzestem Weg bis auf den Teller – denn auch bei der Auswahl unseres Sortiments setzen wir, wann immer möglich, auf regional erzeugte Produkte aus unserem Münchner Umland.“ (mis, 27.06.2022)
43/69 -
Als Zeichen für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel hat die Bäckerei „BioKaiser“ im vergangenen Jahr seine erste GWÖ-Bilanz veröffentlicht und Ende April 2022 die sechsteilige Veranstaltungsreihe „Anstiften zur Herzenskultur in der Wirtschaft – Gemeinwohl & Nachhaltigkeit (er)leben“ gestartet. „In den Veranstaltungen wollen wir den Diskurs zum Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und der Herzenskultur vertiefen“, teilt das Unternehmen mit. Die nächste Veranstaltung der Reihe soll im September 2022 unter dem Titel „Arbeitszeit ist Lebenszeit“ stattfinden. Weitere Informationen auf der Webseite von „BioKaiser“ (kam, 13.06.2022)
44/69 -
38 Europaletten Pasta im Wert von über 60.000 Euro hat der Bio-Hersteller Ppura Mitte Mai an den Bundesverband Deutsche Kindertafel e.V. gespendet. Für den Verein war es eine der größten Einzelspenden seiner Geschichte. „Ein Produkt kaufen, eine Portion Pasta spenden“, steht seit Ende 2020 auf einer Sauce und einer Pasta von Ppura. „Uns war besonders wichtig, keine günstige Alternative, sondern unsere gute Bio-Pasta an die Kinder zu verschenken“, so Carolin Strege, bei Ppura verantwortlich für Corporate Social Responsibility. „In Armut aufwachsende Kinder leiden oft an gesundheitlichen Problemen, da das Geld kaum für eine ausgewogene Ernährung und Bio-Lebensmittel ausreicht. Wir möchten deshalb nicht nur mit beliebigen Lebensmittelspenden helfen, sondern auch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen.“ (mis, 02.06.2022)
45/69 -
Die Bio-Bäckerei Beumer & Lutum hat gemeinsam mit ihren Bioladenpartnern rund 12.000 Euro zusammentragen, die zugunsten der Ukraine-Hilfe Berlin e.V. gespendet wurden. So hatten die Bäckerinnen und Bäcker nach Kriegsbeginn überlegt, wie sie helfen könnten und schufen kurzerhand das „Peace Bread“ – ein Sauerteigbrot mit Peace-Zeichen. Ein Euro jedes verkauften Brotes gingen in die Spendenkasse. Gestartet wurde die Aktion gemeinsam mit Denns Biomarkt, später schlossen sich auch weitere Bioläden wie Ährensache Berlin, LPG Boxi, Bio-Berlin und Annies – Feine Kost im Kiez in Potsdam an. (tab, 31.05.2022)
46/69 -
Franz Ehrnsperger (rechts im Bild), Senior-Chef von Neumarkter Lammsbräu, wurde mit der Walter Scheel Medaille für Genusskultur und Lebensart ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Pionierleistungen bei der ökologischen Biererzeugung und der frühzeitigen Ausrichtung des Oberpfälzer Familienunternehmens hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Christoph Wirtz, Vorsitzender des Trägerkreises der Walter Scheel Medaille e. V, überreichte ihm die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes in Neumarkt in der Oberpfalz. Die Medaille wird seit 2014 an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die sich in herausragender Weise um die Förderung der europäischen Genusskultur verdient gemacht haben. (tab, 24.05.2022)
47/69 -
Der Bio-Großhändler Grell Naturkost und die Gerd Godt-Grell Stiftung setzen ihr Engagement für die ökologische Saatgutzüchtung fort. 2022 stellen sie insgesamt rund 50.000 Euro für die Arbeit der Züchtungsinitiativen Saatgut e.V., Apfelgut e.V. und Kultursaat e.V. bereit. Bereits seit 2014 fördert die Stiftung die Projektarbeit dieser Vereine. Dabei sind bislang insgesamt über 300.000 Euro zusammengekommen. Seit dem 17. März ist die Gerd Godt-Grell Stiftung zudem mit 7.440 Aktien an der Bingenheimer Saatgut AG beteiligt, die sich für den Erhalt bewährter und die Entwicklung neuer samenfester Gemüsesorten für den biologischen Anbau einsetzt. Foto: Frank Schneider, Vorsitzender der Gerd Godt-Grell Stiftung (l.) und Heinz-Peter Christiansen vom Saatgut e.V. (mis, 12.05.2022)
48/69 -
Seit Ende März trägt das neue Firmengebäude von Bio-Hersteller Salus den grünen Schriftzug des Unternehmens. Damit ist nach vier Jahren der Großteil der Bauarbeiten abgeschlossen. Teile der Produktion, des Labors und Büros sind bereits Ende 2020 umgezogen und füllen den Neubau in Bruckmühl südöstlich von München seither mit Leben. Nachhaltigkeit wird bei dem Gebäude groß geschrieben: Unter anderem dank eines Niedertemperatur-Heizkonzepts, hocheffizienten Kühlsystems und einer Photovoltaik-Anlage inklusive Dachbegrünung werden laut Salus 1.900 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Zusätzlich sei man in der Lage, 50.000 kWh zusätzlichen Strom zu produzieren. (mis, 03.05.2022)
49/69 -
Seit 25 Jahren arbeiten das Riedenburger Brauhaus und das Kloster Plankstetten erfolgreich zusammen: So entstanden vier Klosterbiere, die mit Plankstettener Getreide in Riedenburg gebraut werden. Neben dem Dinkelbier kamen zwei weitere Klosterbiere auf den Markt – das Plankstettener Spezial und das Pils, welches in den Folgejahren vom Plankstettener Dunklem abgelöst wurde. 2003 erfolgte eine Neuauflage des legendären Plankstettener Maibocks. Anlässlich des Jubiläums betonte nun Abt Beda Maria Sonnenberg OSB die Relevanz der Verträge zwischen der Brauerei und der Abtei. „In einer Welt, die mehr als beweglich geworden ist, sind diese Verträge etwas ganz Wichtiges geworden, denn sie sorgen für Stabilität“, so der Abt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Krieges in der Ukraine und die Blockade des Suezkanals zeigten beispielhaft die Bedeutung von Regionalität in Anbetracht einer globalisierten Welt. Foto (v.l.n.r.): Michael Krieger, Maximilian Krieger, Abt Beda Maria Sonnenberg OSB, Martha Krieger. (tab, 02.05.2022)
50/69 -
Die Rheinsberger Preussenquelle hat eine Initiative gestartet, um gemeinsam mit der Bio-Branche CO2 und Sprit einzusparen. Ab sofort fahren die Preussenquelle-Firmenwagen auf Autobahnen nicht schneller als 100 km/h. Diese vergleichsweise kleine Maßnahme hat aber erst wirklich Effekt, wenn sich immer mehr Menschen beteiligen. Deshalb ruft die Rheinsberger Preussenquelle die Unternehmen der Bio- und Lebensmittelbranche auf, sich der Initiative anzuschließen. Denn ein generelles eingehaltenes Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen würde insgesamt zu einer Einsparung von 6,2 Millionen Tonnen CO2 jährlich führen. Hinzu käme der geringere Kraftstoffverbrauch und eine erhöhte Sicherheit auf den Straßen – also ein Gewinn für alle Beteiligten. Foto (v.l.n.r.): Chris Stachowitz (Vertrieb), Frank Stieldorf (Geschäftsführer), Enrico Przibylla (Betriebsleiter). (tab, 29.04.2022)
51/69 -
Anlässlich der Filialeröffnung im Frankfurter Stadtteil Eschersheim veranstaltete Alnatura vergangene Woche die Spendenaktion „Alnatura Stadtprojekte“ zugunsten von gemeinnützigen Vereinen vor Ort. Beteiligt waren die Kindergruppe Nord des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), die Modekreativwerkstatt der Frankfurter Diakonie, in der sich langzeiterwerbslose Frauen weiterqualifizieren können, und die Waldorfschule Frankfurt. Außerdem spendete das Unternehmen gemeinsam mit dem Bio-Saft-Hersteller Voelkel zehn Apfelbäume, die auf dem Grundstück der Waldorfschule in der Friedlebenstraße gepflanzt wurden und deren Patenschaft Schülerinnen und Schüler übernahmen. Foto (v.l.n.r.): Caroline Meyer auf der Heyde (Waldorfschule), Lucas Rehn (Bereichsverantwortlicher Vertrieb Alnatura ), Stefan Voelkel (Geschäftsführung Voelkel), Lily (Kornblumengruppe Waldorfschule), Alexander Stabel (Abteilungsverantwortlicher Sortimentsmanagement Alnatura ), Jurek Voelkel (Geschäftsführung Voelkel), Simon Erhard (Marktleiter des neuen Alnatura Marktes), Tanja Zimmer (Bereichsverantwortliche Produktmanagement Alnatura), Artur Schwarz (Gebietsverantwortlicher Frankfurt Alnatura), Ruth Schmitz (Waldorfschule). (tab, 26.04.2022)
52/69 -
Zum Tag der Erde am 22. April läutet Naturland sein Jubiläum ein: Der Bio-Verband feiert 40 Jahre ökologischen Landbau, 40 Jahre soziales Engagement sowie 40 Jahre regionale und internationale Zusammenarbeit. Das Earth-Day-Motto „Global denken, lokal handeln“ ist auch das des gemeinnützigen Vereins, der 1982 in Bayern von Bauern, Wissenschaftlern sowie Bürgerinnen und Bürgern gegründet wurde. Heute zählt Naturland 140.000 Bio-Erzeuger in 60 Ländern weltweit, die nach den strengen Richtlinien des Verbands arbeiten. Foto: Naturland-Präsidium: Peter Warlich, Marion Bohner, Hubert Heigl, Hans Bartelme, Frauke Weissang (l.-r.) (mis, 21.04.2022)
53/69 -
Seit Anfang April können auch Kunden der Alnatura-Märkte in Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Killesberg jeweils ein E-Lastenrad tageweise kostenlos ausleihen. Nötig ist dafür eine Online-Registrierung auf der Plattform lara.vcd-stuttgart.de des VCD Kreisverbands Stuttgart. Alnatura bietet seinen Lastenrad-Service bereits in mehreren Städten an und kooperiert dabei mit dem ökologischen Verkehrsclub (VCD), dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und dem E- und E-Cargobike-Hersteller Riese & Müller. (mis, 19.04.2022)
54/69 -
Bio Company bietet seit Oktober 2021 in allen Filialen Lebensmittel über die App „Too Good To Go“ an. Die darüber zu bestellenden Waren sind zwar nicht mehr verkaufs-, aber verzehrfähig. Angeboten werden Tüten aus den Bereichen Backwaren, Obst und Gemüse sowie Snacks. Per App kann der Kunde die gewünschte Tüte reservieren, über die Plattform bezahlen und sie mit dem digitalen Kaufbeleg im jeweiligen Markt abholen. Für knapp vier Euro bekommen Kunden so ein reichhaltiges Paket übrig gebliebener Lebensmittel, dessen eigentlicher Warenwert deutlich höher ist. Was schlussendlich zuhause auf dem Küchentisch landet, bleibt eine Überraschung und hängt vom Tagesgeschehen ab. „Für uns ist die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeugung sehr wichtig. Hinter jedem Produkt stecken Menschen, die es herstellen und der Einsatz von Ressourcen. Diese Werte wollen wir schützen und einen achtsamen Umgang mit ihnen pflegen“, so Vorständin Nicole Korset-Ristic. (tab, 06.04.2022)
55/69 -
Die Naturkostsafterei Voelkel will in diesem Jahr gemeinsam mit dem Biohandel 1.000 Obstbäume pflanzen, um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen für die bedrohte Biodiversität aufmerksam zu machen. Senior-Chef Stefan Voelkel wird zu diesem Zweck mit dem eigens dafür gebauten „Voelkel Pflanzmobil“ zu Bio-Händlern in ganz Deutschland fahren. Denn eine Streuobstwiese kann Heimat für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten sein – eine Artenvielfalt, die nur mit dem Regenwald und Korallenriffen vergleichbar ist. Seit vielen Jahren werden diese einzigartigen Biotope aber immer weniger. „Das ist ein trauriger Trend“, sagt Stefan Voelkel. „Mit dem deutschlandweiten Verschwinden der regionalen Streuobstwiesen geht uns nicht nur ein Stück unserer Kultur verloren, sondern auch Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen.“ Deshalb initiierte er bereits im Jahr 2001 die Gründung des Bio-Streuobstverein Elbtal e. V., in welchem die Mitglieder ihre oft kleinen Obstgärten bio-zertifizieren lassen können. Darüber hinaus garantiert Voelkel als Unternehmen die Abnahme des Streuobstes zu fairen Preisen. (tab, 04.04.2022)
56/69 -
Der Naturkosmetik-Hersteller Lavera gehört ab jetzt zu den „Marken des Jahrhunderts“ und ist damit eine von fast 200 Marken, die für die deutsche Wirtschaft als prägend angesehen werden. Dr. Florian Langenscheidt überreichte die Trophäe in der Kategorie „Die Naturkosmetik“ an Marken-Erfinder Thomas Haase und Claudia Haase. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre an diejenigen Marken vergeben, die sich durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetan haben. „Mit innovativem Marketing, frischen Vertriebsideen und kreativer Kommunikation schuf Firmen- und Markengründer Thomas Haase eine 'wahre Marke‘,“ heißt es demnach in der offiziellen Begründung für diese Ehrung. Bereits 1987 erfand Haase die Marke Lavera, unter deren Namen seitdem natürliche Pflegeprodukte für Gesicht, Körper und Haare, Sonnenschutz und dekorative Kosmetik angeboten werden. Außerdem engagiert sich das Unternehmen für den Tierschutz sowie für verschiedene Klimaschutz- und Entwicklungsprojekte. (tab, 17.02.2022)
57/69 -
Die Familienbrauerei M. Ketterer, deren hundertprozentige Tochter Hornberger Lebensquell ist, investierte in den letzten zwei Jahren rund zwei Millionen Euro in Nachhaltigkeit. Die Summe floss unter anderem in die Errichtung einer Lagerhalle am Standort Hornberg im Schwarzwald, die Platz für rund 1.000 Paletten bietet. 398 Module einer auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage erzeugen 133 Kilowatt-Peak (kWp), wovon über 90 Prozent direkt in den Betrieb eingespeist und genutzt werden können. Weiterhin wurde ein Verwaltungsgebäude in Holzbauweise von lokalen Handwerkern erbaut. Seit einigen Jahren schon benutzt die Brauerei Holzhackschnitzel zur Wärmegewinnung und Ökostrom. „Die verbleibenden, nicht vermeidbaren CO2-Emissionen kompensieren wir seit Juni 2020 über Klimaschutzprojekte, sodass wir uns als zertifiziertes ‚klimaneutrales Unternehmen‘ bezeichnen dürfen“, so Geschäftsführer Philipp Ketterer. „Das liegt uns als Familienunternehmen, das stärker in Generationen als in Quartalszahlen denkt, wohl in der DNA.“ (tab, 01.04.2022)
58/69 -
Der Musiker Max Mutzke wird Genussbotschafter der veganen Marke Velike der Black Forest Nature GmbH. Er sei regelmäßig im Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten aus seiner Heimat im Schwarzwald, teilt Mutzke mit. „Es ist extrem spannend, nun den Haferanbau im Schwarzwald unterstützen zu dürfen.“ Das Foto zeigt den Musiker mit Andreas Helm, COO der Black Forest Nature GmbH (links), einem Start-up der genossenschaftlich organisierten Schwarzwaldmilch-Molkerei. Seit März 2020 produziert das Unternehmen unter der Marke Velike Drinks, Joghurt, Kochcreme und Eis aus regionalem Bio-Hafer Bio-Qualität. (kam, 24.03.2022)
59/69 -
Der Bio-Getreidespezialist Bohlsener Mühle eröffnet diesen Monat ein Pop-Up-Restaurant im foodlab Hamburg, in dem er klimafreundliche Mahlzeiten vorstellt. Dabei sollen sich Gäste spielerisch mit den Folgen ihrer Zutaten-Auswahl auseinandersetzen: Der Ernährungsplan eines jeden hat nämlich einen direkten Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit, den CO2-Fußabdruck oder die Artenvielfalt. „Unser Ziel ist es, die Gäste mit auf eine spannende Kulinarikreise zu nehmen, bei der sie Freude an einer verantwortungsbewussten Ernährung für Mensch und Natur erleben. Als Nachhaltigkeitsteam haben wir den CO2-Fußabdruck für jede einzelne Bowl-Zutat berechnet. Dies ist die Grundlage dafür, dass Gäste bei der Zusammenstellung ihrer Bowl neben der kulinarischen auch eine eigene Klimaentscheidung treffen können“, beschreibt Philip Luthardt (links), Leiter Nachhaltigkeitsmanagement, das Konzept, das er zusammen mit Mathias Kollmann, dem Geschäftsführer der Bohlsener Mühle (rechts), ins Leben rief. (tab, 02.03.2022)
60/69 -
Speiseölhersteller Bio Planète fördert den Bio-Landbau: Zehn Cent jeder verkauften Flasche der Öl-Serie „Aus gutem Grund“ gehen an die gleichnamige Initiative für Artenvielfalt, gesunde Böden und zukunftsfähige Landwirtschaft. Diese Themen bilden gleichzeitig die Grundpfeiler der Feldseminare, einem Workshop-Programm, das seit Februar 2022 durchgeführt wird. Verschiedene Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden wirken am Programm mit, das für alle ökologischen und konventionellen Landwirte offen ist. Judith Moog, Gründerin und Inhaberin von Bio Planète, eröffnete das erste Feldseminar am 17. Februar, zu dem Oliver Leipacher vom Kompetenzzentrum für regenerative Landwirtschaft praktische Erfahrungen beitrug. (tab, 24.02.2002)
61/69 -
Bio Planète hat Deutschlands Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, den Hashtag #essenverändertdiewelt künstlerisch umzusetzen. Nun sind die Siegerbeiträge sowie eine Auswahl weitere Kunstwerke bis Ende April 2022 in der Biomare-Filiale Großzschocher in der Dieskaustraße 130 in Leipzig zu sehen. Insgesamt 120 Künstlerinnen und Künstler nahmen in den Kategorien Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Fotografie und Musik teil. In den ausgestellten Werken zeigen sie tiefgründige, differenzierte und zum Teil auch ungewöhnliche Sichtweisen unserer Ernährung. Der Öl-Hersteller Bio Planète und die Leipziger Bio-Kette Biomare verbindet bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft, da beide Unternehmen die Überzeugung haben, dass Bio-Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel die Zukunft sind. (tab, 16.02.2022)
62/69 -
Der Hand-in-Hand-Fonds von Rapunzel Naturkost und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat 2021 insgesamt 200.000 Euro bereitgestellt. Das Geld sei 45 unterschiedlichen Projekten zugutegekommen, teilt der Bio-Hersteller aus Legau im Allgäu mit. Seit der Gründung im Jahr 1998 seien 468 Projekte mit insgesamt über zwei Millionen Euro aus dem Fonds unterstützt worden. „Wichtig ist uns dabei, dass jeder gespendete Euro tatsächlich in die Projekte geflossen ist“, sagt Holger Epp, Projektverantwortlicher bei Rapunzel. Der Naturkosthersteller zahlt jährlich ein Prozent des Einkaufswertes seiner fair gehandelten Hand-in-Hand-Rohwaren als Spende an den Fonds. Dazu kommen zweckgebundene Spenden an die DUH oder Sonderaktionen der beiden Partner. Auf dem Foto: Leonhard Wilhelm (l.), Gila Kriegisch, Michael Hadamczik, Erika Blank, Joseph Wilhelm, Holger Epp, Jutta Kochendörfer. (kam, 4.2.2022)
63/69 -
Unterstützung für Kinder in Not: 20 Cent jeder verkauften Flasche Sonett Kinder-Schaumseife gehen an „stART international“. Der Verein kümmert sich weltweit um traumatisierte Kinder und Jugendliche, die von Kriegen oder Naturkatastrophen betroffen sind. Mit der Spende soll ein internationales Team von Therapeutinnen und Therapeuten finanziert werden, das Kindern vor Ort bei der Bewältigung von Traumata, Ängsten, Schlafstörungen und Schulproblemen hilft. „Nachhaltigkeit umfasst für uns gleicherweise Ökologie, Ökonomie wie auch ethische und soziale Verantwortung. So gehört für uns neben der Sorge um die Natur auch der Schutz und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die unverschuldet Opfer der Not unserer Zeit geworden sind, gleicherweise zu unserer Unternehmensverantwortung“, erklärt Geschäftsführer Gerhard Heid. Sonett wurde 1977 gegründet und vertreibt ökologische Wasch- und Reinigungsmittel. (tab, 27.01.2022)
64/69 -
Coronagemäß und mit Traktorkolonne hat das „Wir haben es satt!“-Bündnis seinen Protest ins Regierungsviertel nach Berlin getragen – und die geplante Großdemo in den Sommer verschoben. Statt dessen folgten Hunderte dem Aufruf zum „#StaffelLauch“ und schickten ein kurzes Handy-Video mit Lauchstange und ihrer Forderung für eine Agrarwende. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nahm den Lauch entgegen und forderte dazu auf, „die bisherigen Strukturen gemeinsam (zu) beenden“. Im Vorfeld hatte er sich für faire Erzeugerpreise und mehr Tierwohl in den Ställen ausgesprochen. Für die Finanzierung deutete Özdemir eine Abgabe für tierische Lebensmittel an. Umweltministerin Steffi Lemke kündigte an, die Zulassungsverfahren für Pestizide verschärfen zu wollen. (leo, 26.01.2022)
65/69 -
Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Foto: 3.v.r.), hat auf der Domäne Dahlem in Berlin den Startschuss für die Dialogplattform für nachhaltige Ernährungssysteme www.ble-live.de gegeben. Nutzer aus Land- und Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft haben hier die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Lösungen für nachhaltige Ernährungssysteme zu entwickeln. Ihre Anregungen sollen in Handlungsempfehlungen für die politische Arbeit der Bundesregierung einfließen, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Auf dem Foto: Joachim Nagel (RAISA eG), Werner Schwarz (DBV), Jana Gäbert (Agrargenossenschaft Trebbin), Tobias Hartkemeyer (CSA Hof Pente), Nadine Kreutzer (Moderation), Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL), Ralf Remmert (Prignitzer Landschwein GmbH), Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE). (kam, 25.01.2021)
66/69 -
Die Naturkostsafterei Voelkel hat 15.000 Euro an Kältebusse im Norden gespendet und Hilfsgüter für Geflüchtete nach Griechenland geschickt. Unterstützt wurde die Aktion von weiteren Bio-Unternehmen, darunter Bauckhof, Allos, Bohlsener Mühle, Dr. Hauschka, Cosmondial und Sodasan. „Bio ist nicht nur ein Siegel. Bio ist auch eine Wertegemeinschaft“, teilt Geschäftsführer Stefan Voelkel mit. Die Unterstützung durch die Partner habe das ein weiteres Mal gezeigt. Die Botschaft nach Außen sei: „Wer Bio kauft, sorgt immer auch ein wenig für eine bessere Welt“, so Voelkel. Auf dem Bild: Projekt-Koordinator Friedrich Rosessler (l.) und die Geschäftsführer Jurek Voelkel und Jacob Voelkel. (kam, 24.01.2022)
67/69 -
Laverana pflanzt 18.000 Bäume am Benther Berg in der Region Hannover/Everloh. In Kooperation mit Climate Partner und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat der Naturkosmetikhersteller im Frühjahr 2021 das „lavera Waldprojekt“ ins Leben gerufen. „Ziel ist es, Waldflächen in Deutschland mit klimaresistenten Bäumen aufzuforsten, um das regionale ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität zu stärken“, teilt das Unternehmen mit. Ein zweites Gebiet in der Nähe der Marienburg bei Nordstemmen soll Anfang Februar aufgeforstet werden. (kam, 7.1.2021)
68/69 -
Der Verband „Ökokiste“ feierte Ende 2021 sein 25-jähriges Bestehen. Mehr dazu und weitere bewegende Momente des vergangenen Jahres finden Sie in dieser Bildergalerie. Auch 2022 können Sie Ihre Fotos von besonderen Momenten an redaktion@biohandel.de senden. (kam)
69/69