Jeder Bioladen ist einzigartig. Wir stellen einige von ihnen vor. Lernen Sie die Menschen dahinter kennen und erfahren Sie mehr über die Konzepte, die diese Läden so besonders machen.
Ladenporträt
Vitamin b – viel Bioladen auf wenig Raum
Keine Webseite, nur Bargeld: Vitamin b ist in vielen Punkten „Old Style“. Doch bei den Produkten und beim Service ist der kleine Bioladen im Schönbuch zwischen Tübingen und Stuttgart auf Höhe der Zeit.
Gudrun Ambros
Ladenportrait
Naturkostladen Hollerbirl: Ein moderner Tante-Emma-Laden
Zum zweiten Mal gehört das Hollerbirl zu den Gesamt-Gewinnern der Schrot&Korn-Leserwahl „Beste Bio-Läden“. Kundennähe, regionale Produkte und ressourcenschonendes Wirtschaften gehören zum Erfolgsgeheimnis des Bioladens.
Daniela Nickel
Ladenportrait
Bogners Bio: Mühlenladen im bayerischen Grenzgebiet
Das klare Konzept von Bogners Bio überzeugt Kunden über die Landesgrenzen hinaus. Gleich dreimal in zehn Jahren hat der Mühlenladen die Schrot&Korn-Leserwahl als bestes Bio-Fachgeschäft gewonnen.
Jochen Bettzieche
Ladenportrait
Marienhof Gerlfangen: Familienbetrieb mit eigener Landwirtschaft
Zum zweiten Mal gewinnt Familie Zenner bei der Wahl „Beste Bio-Läden“. Viele Produkte des Hofladens sind aus eigener Erzeugung. Weil das so bleiben soll, entscheidet sich Ladnerin Karin Zenner bewusst gegen Wachstum.
Michael Stahl
Food Hub München
Wer hier einkauft, dem gehört der Laden
Der Mitmach-Supermarkt Food Hub ist der erste seiner Art in Deutschland – und nicht der letzte. Das alternative Konzept verspricht gute, überwiegend biologisch produzierte Lebensmittel und faire Preise für die Erzeuger.
Conie Morarescu
Wendlandmarkt in Lüchow
Wo die Preise noch von Hand in die Kasse getippt werden
Der Wendlandmarkt Lüchow ist mehr als nur ein Biomarkt und ein bisschen wie das Wendland selbst: unkonventionell, ausgestattet mit vielen eigenen Ideen und einer großen Auswahl an regionalen Produkten.
Redaktion
Ladenportrait
Petra Röhrig: Bio-Ladnerin über Umwege
Nach Fulda nun Schlüchtern: Zum zweiten Mal ist eine B!Othek by Petra Röhrig zum Besten Bio-Laden gewählt worden – eine Auszeichnung, die sich die Eigentümerin mit viel Fleiß, Leidenschaft und Kundennähe erarbeitet hat.
Michael Stahl
Rewe Green Farming-Markt
So nachhaltig ist Rewes grüner Vorzeigeladen
Basilikum-Anbau unterm Dach, Fischzucht ein Stockwerk tiefer: Rewe geht mit seinem Green Farming-Markt neue Wege. Aus der Bio-Branche kommt Lob für das Konzept. Doch bei der Nachhaltigkeit ist noch Luft nach oben.
Sylvia Meise
Ladeninterview
„Wir wollen ein Eventladen sein“
Naturkost Kornblume in Lingen ist zum zweiten Mal in Folge von Lesern der Schrot&Korn zum Besten Bio-Supermarkt gewählt worden. Im Gespräch mit BioHandel erzählen die Inhaber, was sich vergangenes Jahr getan hat.
Manfred Loosen
Ladenportrait
Bioritter in Schwäbisch Hall: Vom Ladenbauer zum Ladner
Eine Familie übernimmt einen Bio-Laden in einem trostlosen Einkaufszentrum, investiert knapp 600.000 Euro und macht den damals 27-jährigen Sohn zum Geschäftsführer. Das ist der Beginn einer Bio-Erfolgsgeschichte.
Gudrun Ambros
Ladenportrait
Hofgemeinschaft Biotal: Ein Hofladen als Erlebnisort
Der Eselsburger Hofladen ist ein ökologischer Traum aus Stroh, Holz und Lehm. Neben der einmaligen Architektur und einer großen Auswahl an Bio-Lebensmitteln aus nächster Nähe, gibt es auf dem Hof einiges zu entdecken.
Gudrun Ambros
Ladenportrait
Zwei Eichen: Bio-Hofladen mit Allround-Konzept
Der Gesamt-Gold-Gewinner bei der Schrot&Korn-Leserwahl „Beste Bio-Läden 2020“ ist mehr als ein gewöhnlicher Bio-Laden. Jürgen und Natalia Leutnant haben aus einer Hofstelle in Niedersachsen eine wahre Bio-Oase gemacht.
Ladenportrait
Bio3erlei bringt Leben in den Ortskern
Vielerorts sind Bioläden Nahversorger. Bio3erlei in Hösbach bei Aschaffenburg kann noch mehr: Das große Bistro hat sich in wenigen Wochen zu einem Treffpunkt im Ortskern entwickelt.
Horst Fiedler
Ladenportrait
Bioladen Grünmeier: „Veränderung bringt Leute“
Das große Bio-Angebot im LEH vor Ort bereitete dem Bioladen Grünmeier im hessischen Groß-Umstadt große Probleme. Mit wechselnden Aktionen steuert Steffi Grünmeier erfolgreich dagegen.
Katrin Muhl
Ladenportrait
Ohne Verpackung – mit Perspektive
Weil ihr erster Unverpackt-Laden gut läuft, haben Markus Dorner und Bettina Will einen zweiten aufgemacht. Die Quereinsteiger haben damit nicht nur für sich eine Perspektive geschaffen, sondern auch für Müllvermeider.
Horst Fiedler
Ladenportrait
La vie en bio: Eine Grenzland-Erfahrung
Drei Jahre lang „La vie en bio“: Mit seinem Bio-Supermarkt in Kehl am Rhein, an der Grenze zu Frankreich, hat Kevin Woldt als Neuling aus Hamburg viel gewagt, viel investiert und allerhand durchgemacht.
Jo Berlien
Ladenportrait
PurNatur: Eigene Spezialitäten überzeugen
Alles selbstgemacht – im Kemptener PurNatur Bioladen sind Bistro und Frischetheke die Magneten, die die Kunden in den Laden ziehen. Einmal drin, bleiben sie gerne länger – und kommen wieder.
Gudrun Ambros
Bildergalerie
Bei Teguts Quartier dreht sich alles um Convenience
Mit dem neuen Kleinflächenkonzept nimmt Tegut Hochfrequenzlagen ins Visier. Kunden bietet das Quartier-Format schnelle Speisen zum Mitnehmen. Ein Pilotmarkt wurde kürzlich in der Fuldaer Bahnhofsstraße eröffnet.
Redaktion
Ladenportrait
Naturkind: Edekas erster Biomarkt in Hamburg
Nach Rewe versucht auch Edeka eigene Bio-Märkte zu betreiben. Sie werden aber nicht zentral geführt, sondern durch selbstständige Einzelhändler.
Horst Fiedler
Ladenportrait
Kornblume in Lingen: Die große Bio-Familie
Seit vier Jahren in den neuen, großen Räumen und zum zweiten Mal zum besten Bio-Laden Deutschlands gewählt: Freundlichkeit, Kundennähe und fachkundige Beratung sind das Erfolgsrezept der Kornblume in Lingen.
Manfred Loosen
Ladenportrait
Abakus: Bio aus tiefster Überzeugung
Der Mitgliederladen Abakus in Bremen ist das beste Naturkostfachgeschäft 2020 in Deutschland. Der Grund dafür liegt in der besonderen Symbiose von Ladner und Kundschaft.
Manfred Loosen
Daniel Kükenhöhner
„Kantige Profile sind glaubwürdig“
Daniel Kükenhöhner berät mit seinem Unternehmen Petzinger Bioläden und unterstützt diese bei der Realisierung von Bauprojekten und der Ladengestaltung. Im Interview erklärt er wie Nachhaltigkeit das Profil schärfen kann.
Sylvia Meise
Ladenportrait
Naturkostladen im Schafbrühl: Klein, aber stark
Im Tübinger Naturkostladen im Schafbrühl finden Kunden Bio-Produkte, aber auch Krimskrams, Schulzeug, Bücher – und vor allem eine familiäre Atmosphäre.
Gudrun Ambros
Ladenportrait
Biokuma Babenhausen: „Wir wollen unseren Arbeitsplatz selbst gestalten“
Sie sind jung und leben ihren Traum: Merit Kraft und Kevin Beutekamp haben im bayrischen Örtchen Babenhausen ihren eigenen Bioladen gegründet. Auch, weil sie Dinge anders machen wollen.