Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Bio-Wissen

Betriebsvergleich 2002: Weniger Arbeit - höhere Personalkosten

Branche Betriebsvergleich 200 Weniger Arbeit - höhere Personalkosten Unternehmerlohn sinkt um 1,5 Prozentpunkte Die Personalkosten sind in fast allen Größenklassen um 1 bis 2 Prozent vom Umsatz gestiegen. Nur in der kleinsten Umsatzgruppe, die traditionsgemäß von den Ladeninhabern selbst geschultert wird, sind sie gesunken. Der Personalkostenanteil insgesamt erhöhte sich durchschnittlich von 18 Prozent im Jahre 2001 auf fast 19 Prozent. Darin ist der Unternehmerlohn enthalten, der
  • Branche

Betriebsvergleich 200

Weniger Arbeit - höhere Personalkosten

Unternehmerlohn sinkt um 1,5 Prozentpunkte

Die Personalkosten sind in fast allen Größenklassen um 1 bis 2 Prozent vom Umsatz gestiegen. Nur in der kleinsten Umsatzgruppe, die traditionsgemäß von den Ladeninhabern selbst geschultert wird, sind sie gesunken. Der Personalkostenanteil insgesamt erhöhte sich durchschnittlich von 18 Prozent im Jahre 2001 auf fast 19 Prozent. Darin ist der Unternehmerlohn enthalten, der allerdings von 6,6 auf 5,1 Prozent gesunken ist. /Karl Tiessen

Auswertung nach Umsatzgrößenklassen

Die folgenden Ergebnisse des Betriebsvergleichs wurden auf der Basis von Umsatzgrößenklassen ermittelt. Unterteilt wurden die Betriebe in vier Größenklassen: bis zu 250.000 Euro Umsatz pro Jahr, 250.000 bis 500.000, 500.000 bis 1 Million und mehr als 1 Million Euro Umsatz pro Jahr

Ein extremes Beispiel aus der Praxis: Ein Laden hat von Anfang 2000 bis Juni 2003 insgesamt einen Umsatzzuwachs von 20% verzeichnet (= Netto-Ergebnis nach dem Plus in 2001 und dem Minus in 2002 und einem leichten Rückgang 2003). Im gleichen Zeitraum sind die Personalkosten aber um 80% gestiegen. Die Umsatzstimmung in 2001 wurde in Personalzuwachs und Gehaltsverbesserungen umgewandelt und der 'Dämpfer' Nitrofen nicht als solcher wahrgenommen. Die Zeit verging und der 'Knick' bei den Kosten wurde zu spät erkannt.

Konsequenz ist, dass die höheren Personalkosten die Unternehmerlöhne zurückgehen ließen und bei leicht höheren Raumkosten auch der Betriebsgewinn trotz Unternehmerlohnverzicht gelitten hat. Er beträgt im Schnitt minus 0,5% vom Umsatz. Im Jahr 2001 war der Betriebsgewinn mit 0,3% noch positiv.

Ausweg Mitarbeiterbeteiligung

Die 'Personalkostenfalle' schnappt wieder zu: Die Auslastung des Personals ist bei circa. 140.000 Euro Umsatz im Jahr je Beschäftigter kaum auszuweiten, ohne dass an den Grundpfeilern gute Beratung und Präsentation, angemessene Belastung und gutes Betriebsklima gerüttelt wird.

Wie soll man damit umgehen, dass der Gewinn sich vom Unternehmer und Betrieb zum Personal verschiebt und damit eine Schieflage entsteht, in der das Personal noch nicht einmal sagen kann, dass die Netto-Gehälter wirklich befriedigend sind?

Tatsache ist, dass Inhaber und Mitarbeiter im selben Boot sitzen, das in den Zwängen des Sozial- und Steuersystems, abhängig von Zins und Wachstum, treibt, und nur ein gemeinsamer Kraftakt eine Fahrt in ruhigere Gewässer gewährt. Daher bietet sich an, Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu machen und ihnen die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie Verantwortung übernehmen können. Umdenken der Unternehmer ist da genauso wichtig wie die Einführung von Beteiligungsmodellen und viel Zeit für Gespräche.

Einen erfolgreichen Schritt machte ein Naturkostfachgeschäft, indem alle 50 Mitarbeiter über die betriebswirtschaftliche Lage durch Offenlegung des Jahresabschlusses aufgeklärt wurden und gemeinsam Möglichkeiten zur Gehaltsverbesserung erarbeitet wurden. Dies geschieht im Wesentlichen durch Bewusstmachung der Inventurdifferenzen und insbesondere dadurch, dass den Mitarbeitern die Gelegenheiten gegeben wird, ihre meist längst vorhandenen Ideen zu formulieren und auch umzusetzen. Ohne großen Kostenaufwand wurde hier sehr viel erreicht.

Höhere Handelsspanne fängt sinkenden Umsatz auf

Die Handelsspanne steigt leicht von im Schnitt 30% auf 30,6%. Damit konnten viele Betriebe einen sinkenden Umsatz von im Schnitt minus 4% auffangen und den Rohertrag retten. Eine Übung der vergangenen Jahre wird zur betrieblichen Pflicht. Die Handelsspanne wird durch vier Größen beeinflusst: Einkaufskonditionen, Sortimentswahl, Preispolitik und Inventurdifferenzen. Aus meiner Sicht das ergiebigste Aktionsfeld aller Beteiligten im Laden.

Der Umsatz je Kunde liegt in allen Größenklassen mit 12,44 Euro im Durchschnitt auf Vorjahresniveau. Ausnahmen sind standortbedingt wie Hofläden mit bis zu 25 Euro pro Kunde. Der Lagerumschlag verändert sich im Schnitt von 14,6 auf 11,7. Somit wird alle 30 Tage ein durchschnittlicher Warenbestand verkauft. Die großen Flächen können die Ware auch nicht schneller 'drehen', da sie flächenbedingt mehr Ware in den Regalen brauchen.

Kosten blieben relativ stabil

Der Umsatz je Quadratmeter Verkaufsfläche ist etwas zurückgegangen - auf im Schnitt 4.300 Euro von 5.400 im Vorjahr. Das ist aufgrund der Ausweitung der Flächen erklärlich. Die Flächenkennzahl sollte allerdings nicht überbewertet werden, denn die Durchschnittszahl ist nicht sehr aussagefähig, wenn auf 100 qm sowohl 2.500 als auch 10.000 Euro Umsatz im Jahr möglich sind.

Die Kosten sind recht stabil geblieben, wenn auch auffällt, dass die Raumkosten gestiegen sind: von 4,6% auf 5,2%. Es gibt mehr größere Flächen und dazu auch höhere Nebenkosten. Die Unterschiede bei Strom- und Heizungskosten sind zum Teil beachtlich.

Umsatz als erstes sichern

Bei allen genannten Kennzahlen will ich nicht verhehlen, dass es nicht überall möglich ist, besser zu werden. Aber wach zu sein an allen Ecken und Enden sollte zur kaufmännischen Pflicht gehören. Den Umsatz gilt es als erstes zu sichern und auszubauen (Kundenbindung in Zeiten des Preiskampfes). Umsatz je Kunde, Lagerumschlag und Kosten können jeweils gezielt 'behandelt' werden und sollten nicht aus dem Blickfeld geraten. n


Lohnnebenkosten sparen

1. Bei Mini-Jobs:

Grundlagen für eine geringfügige Beschäftigung:

  • das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf 400 Ä nicht übersteigen
  • hat der Arbeitnehmer eine sozialversicherungspflichtige Hauptbeschäftigung, bleibt eine einzelne Nebenbeschäftigung bis zu 400 Ä monatlich anrechnungsfrei.
  • mehrere Nebenbeschäftigungen werden zusammengerechnet und dürfen die 400-Ä-Grenze nicht übersteigen, wenn sie sozialversicherungsfrei bleiben sollen.
  • für den Arbeitgeber fallen 25% Pauschalabgabe an, d.h. 12% Rentenversicherung, 11% Krankenversicherung und 2% Pauschalsteuer
  • Die Vorlage der Lohnsteuerkarte entfällt durch die 2% Pauschalversteuerung
  • Die 25%ige Pauschale wird nur noch an die Bundesknappschaft abgeführt, nicht mehr an die Krankenkassen

Durch Vorlage der Lohnsteuerkarte entfällt die Pauschalsteuer (bei Lohnsteuerklasse 1, 2, 3 und 4 möglich). Dadurch können 2% gespart werden

Bei privat Krankenversicherten entfällt der Krankenversicherungsbeitrag. Dadurch können 11% gespart werden. Achtung: Die Mitgliedsbescheinigung der privaten Krankenversicherung muss vorgelegt werden

Vorteile der Gleitzone nutzen:

400,01 Euro sind günstiger als 400 Euro - Ermäßigung der Arbeitnehmerbeiträge im Niedriglohnbereich

2. Nutzung der Steuerklassen-Gleitzone

Grundlagen für die Gleitzone:

  • Bei einem Monatslohn zwischen 400,01 Ä und 800 Ä erhalten Arbeitnehmer eine Erleichterung bei den Sozialversicherungsbeiträgen (Ausnahme: gilt nicht für Auszubildende und Praktikanten).
  • Dabei steigt der Arbeitnehmeranteil in der Sozialversicherung stufenweise von rund 4% auf 21% an.
  • Der Arbeitgeberanteil in der Sozialversicherung wird wie bisher in voller Höhe berechnet.
  • Die Besteuerung erfolgt wie bisher nach der Lohnsteuerkarte.
  • Übt ein Arbeitnehmer mehrere versicherungspflichtige Beschäftigungen aus, sind diese für die Gleitzone zusammenzurechnen

Beiträge zur Sozialversicherung in Prozent des Bruttolohns:

Durch ein normales Versicherungsverhältnis in der Gleitzone bei Steuerklasse 1, 2, 3 und 4 sinkt der Arbeitgeberbeitrag bei 400,01 auf ca. 20,85% (statt der 25%igen Pauschale) und der Arbeitnehmer wäre bei einem geringen Beitrag sogar kranken- und rentenversichert. Er erhält netto noch ca. 384,- (statt 400,-), der Arbeitgeber zahlt 'nur' 486 Euro.

Bei Studenten würde nur der Rentenversicherungsbeitrag anfallen. Es ist immer sinnvoll, bei Studenten in die Gleitzone zu wechseln, da sie nur rentenversicherungspflichtig sind, sie aber gleichzeitig auch Rentenversicherungsansprüche erwerben.

3. Kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis

Grundlage für die kurzfristige Beschäftigung:

  • Die Beschäftigung darf innerhalb eines Kalenderjahres nicht mehr als 2 Monate oder insgesamt 50 Tage dauern
  • eine 2-monatige Unterbrechung nach 1 Jahr ist notwendig
  • bei einem Lohn über 400 Ä darf die Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt werden

Es fallen keinerlei Abgaben an - Einschränkung:

Lohnsteuerkarte ist notwendig

B+S - Betriebsberatung + Schulung Karl Thiessen

bietet folgende Dienstleistungen: - Intensiv-beratungen Personal/ Controlling / - Betriebsanalyse mit Kennzahlen und Vergleichszahlen - Existenzgründungen: Bankexposés und betriebliche Planzahlen Betreuung von ERFA - Gruppen bundesweit. K.Thiessen@T-Online.de, www.karl-thiessen.de
Tel 08072-373878, Fax 08072-373877

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Auch interessant: