
Hafer: Er lässt sich zu veganem Joghurt mit dezent getreidigem und leicht süßem Aroma verarbeiten. Diese vegane Alternative bietet eine gute Grundlage fürs Frühstück oder für Desserts. Bio-Hafer stammt aus Europa, zum Teil auch aus deutschem Anbau.

Kokos: Die fermentierte pflanzliche Creme aus der tropischen Palmfrucht eignet sich besonders für die Zubereitung von Desserts oder fürs Müsli. Im Gegensatz zu Kuhmilchjoghurt liefert diese Alternative sogar Ballaststoffe. Kokos stammt aus Übersee.

Cashew: Fermentierte Cashew-Creme schmeckt mild, leicht nussig. Sie passt auch gut als feinsäuerlicher Klacks zu Curry-Gerichten. Die pflanzliche Creme enthält weniger Kalorien als Joghurt aus Kuhmilch. Die Herkunft der Cashew: Übersee.

Soja: Vom Eiweißgehalt her ähnelt Sojacreme dem Kuhmilch-Joghurt. Sie schmeckt leicht nach Bohnen und Getreide und eignet sich auch gut für deftige Speisen. Bio-Soja stammt in der Regel aus Österreich, Italien oder aus Frankreich und nicht aus Übersee.

Mandel: Mit ihrem leicht nussigen, dezent marzipanartigen Aroma ist die Joghurtalternative eine perfekte Solistin für den Snack zwischendurch. Sie liefert deutlich weniger Kalorien als Kuhmilchjoghurt und sogar Ballaststoffe. Die verarbeiteten Mandeln stammen aus Italien oder Übersee.
5 Tipps zu Lagerung und Verkauf
- Joghurt aus Pflanzendrink entsteht wie der aus Milch: Die Flüssigkeit wird angewärmt und mit (veganen) Milchsäurebakterien fermentiert. Sojajoghurt wird von sich aus cremig, alle anderen benötigen Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Tapioka- oder Maisstärke.
- Pflanzliche Produkte dürfen laut EU-Verordnung nicht unter Bezeichnungen wie „Milch“, „Käse“ oder „Joghurt“ vermarktet werden. Deswegen haben Joghurtalternativen Phantasienamen wie Jogu oder es steht so etwas wie „pflanzliche Joghurtalternative“ auf dem Etikett.
- Die Klimabilanz pflanzlicher Joghurtalternativen ist besser als die von Kuhmilchjoghurt. Am besten schneidet Joghurtersatz aus Hafer ab, der in Deutschland regional geerntet und verarbeitet werden kann.
- Pflanzliche Joghurtalternativen sind vegan und enthalten im Vergleich zu Kuhmilchprodukten weder Laktose noch Milcheiweiß oder Cholesterin, aber auch kein Vitamin B12, Calcium oder Vitamin D. Gelegentlich ersetzen calciumhaltige Algen in Bio-Produkten das Calcium.
- Bei der Herstellung von Joghurtalternativen in Bio-Qualität wird ohne Säuerungs- und Antioxidationsmittel, ohne Farbstoffe, Aromen, Phosphate und Glukose-Fruktose-Sirup gearbeitet. Isolierte Mineralstoffe und Vitamine zuzusetzen erlauben die Bio-Regeln ebenfalls nicht.
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.