Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Steckbrief

Exotische Früchte

Viele Exoten kann der Großhandel genau dann liefern, wenn die Fülle an Frischobst im eigenen Land zur Neige geht. Immer mehr Früchte sind auch ganzjährig verfügbar, müssen bei der Lagerung aber sehr sorgsam behandelt werden.

Drachenfrucht Dunkelrosa, ledrige Schale, große angedeutete Schuppen, darunter weißes Fruchtfleisch mit dunklen essbaren Mini-Kernchen. Schmeckt süß-säuerlich. Wenn reif, dann leuchtend gefärbt.

Mangostan Unter der dicken dunklen Schale sitzt weißes saftiges Fruchtfleisch in 5 bis 7 Segmenten und mit insgesamt zwei essbaren Kernen. Schmeckt exotisch süß-säuerlich, pfirsich-ähnlich. Reif, wenn sie auf leichten Druck etwas nachgibt.

Guave Rund oder birnenförmig, ihre Schale grün bis gelb, das Innere weiß, grünlich oder rot, weich mit vielen Kernchen. Diese sind hart, aber genießbar. Sehr aromatisch, säuerlich-süß, die Schale leicht bitter. Reif, wenn duftend und gelb.

Cherimoya Grün und herzförmig, ihre ledrig-weiche Haut oft mit großen Schuppen besetzt. Im Fruchtfleisch – weißgrau, cremig, saftig, süß-säuerlich – schwarze, nicht essbare Kerne. Reif, wenn Schale dunkel.

Avocado Grün und rundlich (Bacon) oder schwarz und birnenförmig (Hass). Um den großen Kern gelblich-grünes, seidig-weiches Fruchtfleisch, im Geschmack leicht nussig, sehr dezent. Reif, wenn sie auf Fingerdruck leicht nachgibt.

5 Tipps zu Lagerung und Verkauf

  • Drachenfrucht: Sie lässt sich nur wenige Tage lagern bei 5 bis 10 Grad, leicht feucht. Reagiert nicht auf Ethylen. Reife Früchte sind extrem druck- und stoßempfindlich. Importe – Flugware, weil unreif geerntete Früchte nicht schmecken – von September bis Januar lieferbar.
  • Mangostan: Bei einer Lagertemperatur von 13 Grad und 85 bis 90 Prozent Raumfeuchtigkeit halten sie zwei bis vier Wochen. Sie werden reif geerntet und müssen sorgsam behandelt werden. Sie geben kein Ethylen ab. Importe aus Thailand von Juni bis August.
  • Guaven: produzieren Ethylen und können vor der Reife geerntet werden. Druckempfindlich. Bei 5 bis 10 Grad und 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gelagert, halten sie zwei bis drei Wochen. Ganzjährig außer März und April sind sie aus Thailand lieferbar.
  • Cherimoya: hält bei einer Lagerung bei 13 Grad und 90 bis 95 Prozent Luftfeuchtigkeit etwa zwei bis vier Wochen. Sie gibt reichlich Ethylen ab und reift bei 10 bis 12 Grad leicht nach. Bio-Importe aus Spanien gibt es, aber nur begrenzt, von Oktober bis Februar.
  • Avocados: reifen bei Zimmertemperatur gut nach und sind stark druck- und stoßempfindlich. Je nach Sorte bei 5 bis 12 Grad und 85 bis 95 Prozent Luftfeuchte von zwei bis acht Wochen lagerbar. Reagieren auf Ethylen und geben Ethylen ab. Ganzjährig verfügbar.

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: