Nussmuse sind Allrounder – vom Brotaufstrich bis zum Gewürz für Gemüsegerichte lässt es sich in der Küche vielseitig verwenden und auch ohne Kühlung lagern. Fünf Sorten im Überblick:
Erdnuss

Reichlich Proteine und Ballaststoffe kennzeichnen Erdnüsse – die in Wirklichkeit zu den Hülsenfrüchten zählen. Das würzige Mus verfeinert asiatische und afrikanische Gerichte.
Mandel

Aus blanchierten, ungerösteten Mandeln wird das milde weiße Mus hergestellt, das braune, intensiv-nussige aus ungeschälten, gerösteten. Weißes Mus macht Saucen sämig, das braune aromatisiert Kuchen und Frühstücksbrei.
Cashew

Eigentlich sind die Kerne von Cashewäpfeln Steinobst. Das hellbeige Mus schmeckt mild und ist daher vielseitig verwendbar. Es ist vergleichsweise fettarm, ersetzt aber erfolgreich sahnige Milchprodukte.
Haselnuss

Mit seinem intensiven feinherben Aoma veredelt Haselnussmus Kekse und Desserts, Smoothies, Müslis und Dressings. Haselnüsse liefern viel Vitamin E, Magnesium und Phosphor.
Macadamia

Das Mus schmeckt fein, mild und süß und ganz dezent nach Vanille. Macadamia-Nüsse haben den höchsten Fettgehalt, liefern gesunde, ungesättigte Fettsäuren und großzügig Ballaststoffe. Besondere Zutat in Süßspeisen.
5 Tipps zu Lagerung und Verkauf
- 100 Prozent Nuss: Um Mus herzustellen, reicht es, Nüsse, roh oder geröstet mehr oder weniger fein zu mahlen. Meistens kommt eine Prise Salz dazu. Nusscreme oder -butter würde außerdem Zucker, Pflanzenfette, Kakao und Gewürze enthalten.
- Bei Bio-Nussmus setzen Verarbeiter in der Regel keine Stabilisatoren oder Emulgatoren zu. Die Nüsse wurden ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut und im Lager nicht begast. Üblich sind langfristige und faire Lieferbeziehungen.
- Bei Nussmus ohne Emulgatoren setzt sich Nuss-Öl ab. Die Ölschicht hilft nebenbei, das Mus zu konservieren. Sie lässt sich kurz vor dem Verzehr mit einer Gabel oder mit nur einem Knethaken im Handrührgerät wieder einrühren.
- In Maßen genossen, sind Nüsse keine Dickmacher. Das gilt auch für ihr Mus. Es liefert wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und – interessant für Veganer und Sportlerinnen – viel Eiweiß.
- Kühlschrankkaltes Nussmus ist nicht streichfähig. Am besten rechtzeitig vor dem Verwenden rausnehmen. Alternativ das Glas vorsichtig im Wasserbad aufwärmen. Nussmus hält sich auch bei Zimmertemperatur, am besten im dunklen Schrank.
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.