Ob als Frühstücksei, in Quiches, Nudeln und Kuchen oder als Spiegelei – Eier gehören zur alltäglichen Ernährung vieler Menschen ganz selbstverständlich dazu. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern liegt in Deutschland bei rund 230 Eiern. Seine Beliebtheit hat das Ei sicher auch seinem Nährwert zu verdanken.
Nährwert von Eiern
Ein Hühnerei der Größe L (etwa 70 Gramm) enthält:
- Kalorien: 96 kJ (95 kcal)
- Proteine: 9 Gramm
- Fett: 8 Gramm
- Kohlenhydrate: in Spuren
- Vitamine und Mineralstoffe
Gut verwertbare Proteine machen den Nährwert von Eiern aus
Das Besondere am Nährwert vom Ei ist die gute Verdaulichkeit der enthaltenen Proteine. Sie können zu fast 100 Prozent vom menschlichen Körper verwertet werden. Zudem enthalten Eier alle essenziellen Aminosäuren. Der Proteingehalt im Eigelb ist höher als im Eiklar. Außerdem unterscheidet sich der Vitamin- und Mineralstoffgehalt: auch hier liegt das Eigelb vor dem Eiklar.
Wozu dienen die Nährstoffe im Ei?
Im Eigelb sind Nährstoffe wie Fettsäuren, fettlösliche Vitamine und Cholesterin enthalten.
Omega-3-Fettsäuren im Ei
Omega-3-Fettsäuren in Eiern spielen für den Nährwert eine wichtige Rolle, da sie der Entstehung von Herzkreislauferkrankungen, rheumatoider Arthritis oder Bluthochdruck vorbeugen können. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren im Ei, und damit der Nährwert, hängt vor allem von der Fütterung ab.
Eier aus Bio-Legehennenhaltung kommen immer aus Freilandhaltung. Die Hühner werden mit Bio-Futter gefüttert und haben mehr Platz und Bewegungsfreiheit. Die Haltungsform beeinflusst auch den Nährwert von Hühnereiern. Forschende der Universität Hohenheim haben herausgefunden, dass Bio-Eier ein besseres Aroma und einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren haben. Das liegt daran, dass Hühner aus Bio-Haltung öfter frisches Gras und Kräuter mit ätherischen Ölen im Freien fressen können.
Cholesterin im Ei
Das Cholesterin in Eiern hatte früher einen schlechten Ruf. Es stimmt zwar, dass Eier viel Cholesterin enthalten, aber das beeinflusst den Cholesterinspiegel kaum. Ein gesunder Cholesterinspiegel ist für den menschlichen Körper wichtig, denn er trägt zur Hormon- und Vitamin-D-Bildung bei.
Mineralstoffe und Vitamine im Ei
- Vitamin A – wichtig für das Sehvermögen und das Immunsystem
- Vitamin D – trägt zu einem gesunden Knochenstoffwechsel bei
- Vitamin E – wichtig für den Zellschutz und den Kreislauf
- B Vitamine – wichtig für den Stoffwechsel und die Nervenfunktionen
- Mineralstoffe wie Eisen, Phosphor, Kalzium, Natrium, Kalium, Kalzium – tragen zu verschiedenen essenziellen Körperfunktionen bei
Wie viele Eier pro Woche sollte man essen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung betont den hohen Nährwert von Eiern. Nach den 2024 aktualisierten Richtlinien reicht in der Regel schon ein Ei pro Woche, um gesund zu leben. Lebensmittel, die verarbeitete Eier enthalten, wie beispielsweise Nudeln und Gebäck, sind in dieser Empfehlung noch nicht eingerechnet und kommen zusätzlich dazu.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundeszentrums für Ernährung unter folgenden Links:
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.