Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Steckbrief

Expertenwissen zu Kaffee-Alternativen

Ob aus Getreide, Zichorienwurzel oder Lupinen – mittlerweile gibt es eine stattliche Auswahl an Alternativen zu Bohnenkaffee. Welche Vorteile sie bieten und wo die Unterschiede liegen.

Dinkelkaffee: Zum kaffeeähnlichen leicht-herben Aroma gesellt sich gelegentlich eine würzige oder auch süßliche Note. Leicht bittere Geschmacksstoffe kurbeln die Arbeit von Galle und Leber an.

Lupinenkaffee: Geschmacklich sehr nah am Bohnenkaffee, enthält das Getränk aus gerösteten Süßlupinen deutlich weniger Bitterstoffe und ist säurearm, jedoch sehr aromatisch. Glutenfrei.

Getreidekaffee: In ihm steckt ein Mix aus Roggen und Gerste, ergänzt durch Zichorienwurzel und Feige, gelegentlich auch Eicheln. Ist Gerstenmalz dabei, ergänzt eine fein-süße Nuance das ausgewogen-kräftige, fein-bittere Aroma.

Malzkaffee: Getreide, meistens Gerste, wird in Wasser eingelegt. Dabei bauen Enzyme die Stärke teilweise zu Malzzucker um, der beim Rösten karamellisiert und dem Malzkaffee zu seinem vollmundig-süßlichen Geschmack verhilft.

Zichorienkaffee: Beim Rösten der getrockneten und zerkleinerten Zichorienwurzel karamellisiert der Wurzelsaft und entwickelt kaffeeähnlichen Geschmack mit leichter Bitternote. Glutenfrei.

5 Tipps zu Lagerung und Verkauf

  • Zur Herstellung von Kaffee-Ersatz werden Süßlupinen, Getreide, Eicheln oder zerkleinerte Zichorien- oder Löwenzahnwurzeln gereinigt, vorsichtig und schonend geröstet und meistens gemahlen.  
  • Die Zutaten für Kaffee-Ersatz stammen meist aus Europa, oft aus Deutschland. Kurze Transportwege machen den CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Kaffeebohne deutlich kleiner. Lupine, Zichorie und Co. benötigen auch weniger Wasser.  
  • Auch bei „Blümchenkaffee“ sorgt der Röstvorgang für ein reiches Aromenspektrum. Es entsteht aber auch potenziell erbgutschädigendes Acrylamid. Experten schätzen zwei bis drei Tassen pro Tag als unbedenklich ein.  
  • Kaffee-Ersatz immer kühl und trocken lagern. Manche Sorten halten sich nur 30 Tage, andere ein Jahr. Empfehlung: Nach dem Öffnen die Beutel immer gut verschließen. Das Pulver zieht sonst Wasser aus der Luft und wird hart.
  • Instantpulver entsteht aus einem sehr starken Aufguss, einem Extrakt. Dieser wird zu feinem Nebel versprüht und den winzigen Tröpfchen in warmer Luft das Wasser entzogen. Alternativ kommt auch Gefriertrocknung infrage.
Mehr zu den Themen

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Neu: das BioHandel e-Paper inkl. Archivfunktion
30 Tage kostenlos testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: