Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Steckbrief

Darum sind nicht alle Bio-Weine automatisch vegan

Um Wein zu filtern, werden häufig auch tierische Bestandteile in der Herstellung verwendet. Was Kunden darüber hinaus über Weinsorten und deren Besonderheiten wissen wollen. 

Rotwein

Er entsteht, wenn Most aus blauen Trauben zusammen mit Fruchtfleisch und Beerenhaut gärt. Dabei entzieht die Flüssigkeit der Maische Farb- und Gerbstoffe, die dem Wein Farbe und Struktur verleihen. Alkoholgehalt: 12 bis 15 Volumenprozent.

Weißwein

Weiße Trauben werden von Stielen und Stängeln getrennt und vorsichtig gepresst. Der entstandene helle und milde Most gärt, traubeneigener Zucker wird zu CO2 und Alkohol umgewandelt. Alkoholgehalt: 10 bis 14 Volumenprozent.

Rosé

Rote Trauben werden gepresst. Der entstandene hellrosa Most gärt nur kurz oder gar nicht zusammen mit der Maische. Alkoholgehalt: 11 bis 13 Volumenprozent.

Weißherbst

Roséwein, der aus einer roten Rebsorte und wie Weißwein gekeltert wird. Die verwendeten Trauben stammen aus einem einzigen deutschen Weinanbaugebiet. Alkoholgehalt: 10 bis 13,5 Volumenprozent.

Federweißer

Der teilweise gegorene Most aus weißen Trauben schmeckt noch süß und prickelt, weil der Gärprozess – Umbau von Zucker zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid – noch nicht abgeschlossen ist. Mindestalkoholgehalt 4 Volumenprozent.

5 Tipps zu Lagerung und Verkauf

Öko-Winzer setzen auf widerstandsfähige Reben, unterstützen das ökologische Gleichgewicht des Bodens und betreiben vorbeugende Maßnahmen, um gesunde Trauben zu ernten. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Spritzmittel und Dünger.

Beim Ausbau des Öko-Weins im Weinkeller sind deutlich weniger Zusatzstoffe erlaubt als bei konventionellem Wein. Geringe Mengen Schwefel sind akzeptiert, um die Haltbarkeit des Weins zu verlängern.

Bio-Wein ist nicht automatisch vegan. Um Bio-Wein zu klären, also Trubstoffe rauszufiltern, dürfen auch Eiklar, Gelatine oder Fischblasen verwendet werden. Wer tierproduktfreien Wein sucht, muss nach dem Vegan-Siegel Ausschau halten.

Piwis sind aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten produzierte Weine. Diese Neuzüchtungen entstanden durch das Einkreuzen wilder robuster Weinsorten. Piwis benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmaßnahmen als herkömmliche Weinreben.

Federweißer gärt weiter, wobei Alkohol und Kohlenstoffdioxid entstehen. Damit die Flasche nicht platzt, wird sie nicht ganz dicht verschlossen. Das Lagern in der Kühlung verlangsamt den Gärprozess.

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: