Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Bio im Test

Überwiegend gute Noten für vegane saure Bio-Fruchtgummis

Vegane Bio-Fruchtgummis schnitten im Ökotest besser ab als die meisten konventionellen. Sie erhielten die Noten „gut“ oder „sehr gut“ – bis auf eine Ausnahme.

Ob saure Schlangen, Früchtemix oder Softgummis – vegane Fruchtgummis ohne Gelatine gibt es heute in vielfältiger Form. Ökotest hat 20 saure Fruchtgummis untersucht – darunter fünf Bio-Produkte. Das Ergebnis: Vier Bio-Marken schneiden gut oder besser ab, eine fällt mit einem „befriedigend“ auf.

Bestnoten für Albio und BioBon

Gleich zwei Bio-Fruchtgummis erreichen die Bestnote „sehr gut“ im Gesamturteil: Albio Veggie-Mix (Georg Rösner) und BioBon Saure Früchte (Pez International). Beide Produkte enthalten laut Laboranalyse keinerlei bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe. Auch die Deklaration der Aromen – jeweils als natürliche Fruchtaromen – war korrekt. Positiv fällt auf, dass beide Hersteller eine an Kinder gerichtete Produktaufmachung vermeiden und auf fragwürdige Umwelt- oder Gesundheitsauslobungen verzichten.

Dennree und Weltpartner mit soliden Bewertungen

Die Dennree Saure Früchtchen und die Weltpartner Saure Schlangen-Bande schneiden im Gesamturteil jeweils mit „gut“ ab. Bei beiden Bio-Produkten überzeugte das Testergebnis der Inhaltsstoffe mit einem „sehr gut“. Abgewertet wurde jedoch jeweils wegen der Gestaltung der Verpackung: Aus Sicht von Ökotest richtet sich das Design an Kinder – ein Aspekt, den die Tester bei ihrem Gummibärchen-Test im Jahr 2014 noch nicht als Abwertungskriterium herangezogen hatten. 

Am schlechtesten schneidet unter den Bio-Produkten das Fruchtgummi Not Guilty Kiss Me Softly von Solinest ab. Im Gesamturteil gab es hier nur ein „befriedigend“. Zwar enthält das Produkt laut Deklaration ausschließlich natürliche Fruchtaromen, eine Laboranalyse stellte jedoch fest, dass das deklarierte Himbeer-Aroma mehr als fünf Prozent Fremdaroma enthielt – zu viel für die strengen Vorgaben an natürliche Fruchtaromen in Bio-Produkten. Das führte zur Abwertung bei den Inhaltsstoffen. Bei den „weiteren Mängeln“ wurden außerdem Umweltauslobungen ohne ausreichende Information oder konkret ausgewiesene Fundstelle auf dem Produkt kritisiert. 

Viele Abzüge bei konventionellen Fruchtgummies

Im Vergleich zu den konventionellen Produkten im Test schneiden die Bio-Fruchtgummis insgesamt besser ab. Während unter den Bio-Produkten zwei mit „sehr gut“ und zwei mit „gut“ bewertet wurden, erreichen lediglich zwei der 15 konventionellen Produkte diese Noten – und zwar nur mit „gut“. Der Großteil der konventionellen Fruchtgummis liegt bei einem „befriedigend“, zwei sogar bei „ausreichend“ oder „ungenügend“. Vor allem Zusatzstoffe wie künstliche Farbstoffe, Vitaminzusätze und problematische Aromen sowie eine aus Sicht von Ökotest an Kinder gerichtete Produktaufmachung führten hier häufiger zu Abwertungen. Auch in puncto Transparenz bei der Deklaration schnitten Bio-Produkte tendenziell besser ab. (kam/dan)

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: