Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Öko im Test

Handcremes schneiden durchweg positiv ab

Ökotest hat Handcremes ins Labor geschickt, darunter zertifizierte Naturkosmetikprodukte von Lavera, Sante und Weleda. Trotz kleinerer Mängel bei einzelnen Produkten erhielten alle Öko-Cremes positive Bewertungen. 

Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Haut an den Händen besonders beansprucht. Um die Haut zu schützen greifen viele Kundinnen und Kunden zu Handcremes. Für die Dezemberausgabe hat Ökotest 50 solcher Kosmetikprodukte, darunter elf zertifizierte Naturkosmetikprodukte, untersuchen lassen. 

Im Labor wurden die Cremes auf unter anderem Bestandteile wie Formaldehyd/-abspalter, polyzyklische und Nitro-Moschusverbindungen, Cashmeran sowie Diethylphthalat (DEP) getestet – letzterer Wirkstoff konnte laut Ökotest nicht nachgewiesen werden. Einen Abgleich mit der Inhaltsliste der Produkte veranlasste das Testmagazin etwa bei deklarationspflichtigen Duftstoffen und Parabenen. Auf Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) wurden die Produkte getestet, sofern Paraffine in der Inhaltsliste aufgeführt waren. 

„Sehr gut“ vor allem für Handelsmarkenprodukte

Im Test schnitten acht der elf Naturkosmetikhandcremes mit dem Testurteil „sehr gut“ ab, darunter größtenteils Produkte aus den Drogeriemärkten Rossmann (Alterra Reichhaltige Handcreme Bio-Granatapfel), Müller (Terra Naturi SOS Handcreme Repair) und DM (Alverde Handcreme Schutz & Pflege) sowie Handelsmarkenprodukten von beispielsweise Kaufland (Bevola Naturals Handcreme Bio-Kornblume & Nordische Moltebeere) und Edeka (Blütezeit Handcreme Sensitiv). 

Als ein Herstellermarkenprodukt wurde außerdem die Lavera Repair Handcreme SOS Hilfe mit „sehr gut“ bewertet. Preislich liegt die Lavera-Creme mit 3,89 Euro pro 75 Milliliter im eher unteren Mittelfeld. Mit Preisen zwischen 1,95 und 2,99 Euro liegen die zertifizierten Handels- und Eigenmarkenprodukte etwas darunter. Zum Vergleich: Die günstigste Handcreme im Test liegt bei 0,51 Euro pro 75 Milliliter.

Leichte Abzüge für kleinere Mängel

Das teuerste Produkt im Handcreme-Test war die Dr. Hauschka Handcreme für 18,75 Euro. Sie wurde ebenso wie die Intensive Repair Handcreme von Sante zu 2,95 Euro und die Intensiv Handcreme Granatapfel von Weleda zu 10,43 Euro mit „gut“ bewertet. Zu den leichten Abwertungen der drei Produkte führte unter anderem ein fehlender oder nicht nachgewiesener Rezyklatanteil in der Verpackung. 

Bei den Produkten von Dr. Hauschka und Weleda kritisiert Ökotest die Nutzung von Umkartons, obwohl kein Glasbehälter geschützt werden muss. Sante erhielt einen Abzug wegen „weiterer Mängel“, da auf der Packung ein „CO2 neutraler Produktionsstandort“ ohne ausreichende Information oder konkrete Angabe einer Fundstelle ausgelobt wird. Bei dem Weleda-Produkt merkt Ökotest an, dass der Duftstoff Geraniol deklariert wird, der Stoff im Labor jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. (dan)

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: