Ökotest hat 17 tiefgefrorene Kräutermischungen zur Analyse ins Labor geschickt, acht davon in Bioqualität. Ziel war es, unerwünschte Inhaltsstoffe wie Pestizide, Pflanzengifte oder Keime aufzuspüren. Gesucht wurde auch nach Schwermetallen und Rückständen aus Reinigungsmitteln. Das Verpackungsmaterial ließ Ökotest auf umweltproblematische chlorierte Verbindungen überprüfen.
Fünf Bio-Kräutermischungen, darunter das Produkt von Ökoland aus dem Naturkostfachhandel, schnitten mit „sehr gut“ ab. Eine Note schlechter bekam die 6-Kräutermischung von Globus Bio. Darin fand Ökotest den Keim Bacillus cereus, der Infekte des Magen-Darm-Trakts verursachen kann.
Mit „befriedigend“ schnitt die 5-Bio-Kräutermischung der Norma-Eigenmarke Bio Sonne ab, weil ein erhöhter Perchlorat-Gehalt gemessen wurde, der aus dem Waschprozess stammt. Perchlorat kann auf Dauer die Jodaufnahme hemmen. Die 8-Kräutermischung von Edeka Bio wurde mit „mangelhaft“ bewertet, weil sie Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthielt, die Ökotest als „stark erhöht" einordnet. Diese gesundheitsschädlichen Pflanzengifte können verschiedene Organe, vor allem die Leber schädigen.
Auch das konventionelle Produkt Frosta 8 Kräuter wies einen „stark erhöhten“ PA-Gehalt auf und wurde ebenfalls mit „mangelhaft“ bewertet. Freshona 8 Kräuter von Lidl enthielt „erhöhtes“ PA, so dass noch die Note „ausreichend“ vergeben werden konnte. Bei den übrigen konventionellen Kräutermischungen gab es zweimal „sehr gut“ (Aldi Nord/Süd und Zentrale Handelsgenossenschaft) und fünfmal „gut“.
Ein Blick auf die Preise, die Ökotest beim Einkauf gezahlt hat: Bei den Bio-Kräutermischungen war das Ökoland-Produkt mit 1,29 Euro pro 50 Gramm am teuersten. Discounter sowie konventionelle Handelsketten haben ihre Bio-Mischungen zu Preisen von 69 bis 89 Cent angeboten. Bei den konventionellen Kräutermischungen lagen die Produkte von Bofrost und Eismann mit 2,45 Euro beziehungsweise 1,50 Euro pro 50 Gramm im oberen Preisbereich, während Discounter mit 57 Cent deutlich weniger verlangten. Am preisgünstigsten waren die Produkte von Frosta mit 43 beziehungsweise 50 Cent pro 50 Gramm. (ho)
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.