29 Packungen kernige Haferflocken kauften die Ökotester ein, davon 16 mit Bio-Logo. Elf erhielten die Bestnote „sehr gut“, darunter die Flocken von Alnatura, Bauckhof, Dennree und Spielberger.
Die Davert-Flocken und ein LEH-Produkt bekamen die Note „gut“. Beide wiesen Spuren des Halmverkürzers Chlormequat über dem BNN-Orientierungswert von 0,01 mg/kg auf. „Anbieter Davert teilte uns mit, nur in einer von zehn Proben derselben Charge Verunreinigungen gefunden zu haben, die noch deutlich geringer waren. Man habe den Sachverhalt aber der Öko-Kontrollstelle mitgeteilt“, schrieb Ökotest. Basic erhielt für seine Flocken ein „befriedigend“, da aus Sicht von Ökotest der Gehalt an mineralölbestandteilen (MOSH) „erhöht“ war.
Bei den konventionellen Flocken fanden sich auch sieben mit der Note „sehr gut“. Vier Flocken erhielten wegen „stark erhöhter“ Gehalte an Schimmelpilzgiften die rote Karte. Sie enthielten auch „erhöhte“ Gehalte der Halmverkürzer Chlormequat oder Mepiquat sowie Glyphosareste.
Blick auf die Preise
Für konventionelle Discounterflocken mussten die Tester 69 Cent zahlen, das teuerste Markenprodukt kostete 1,39 Euro. Der LEH-Preiseinstieg für Bio-Flocken liegt bei 95 Cent, es folgen Drogeriemärkte, Alnatura und Dennree mit Preisen von 1,15 und 1,19 Euro. Basic lag mit 1,29 leicht darüber. Die Herstellermarken kosteten zwischen 1,99 und 2,29 Euro, lediglich die Flocken aus dem Reformhaus lagen mit 3,29 deutlich höher. (leo)
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.