Trotz ihres hohen Fettanteils und der auch sonst gesundheitlich wenig vorteilhaften Zusammensetzung ist Mayo als Dip für Pommes, Gemüse oder als Aufstrich für Sandwiches nach wie vor sehr beliebt. Seit einigen Jahren bietet der Handel neben klassischen Rezepturen auch mehr und mehr vegane Varianten der dickflüssigen Sauce an – auch in Bio-Qualität.
Für seine aktuelle Ausgabe hat das Magazin Ökotest 18 vegane Mayonnaisen getestet, davon 13 Produkte mit Bio-Zertifizierung. In den beauftragten Laboren wurden die Saucen auf Schimmelpilzgifte, Mineralölbestandteile und Pestizidrückstande untersucht. Darüber hinaus testeten die Prüflabore die Produkte auf Keime und analysierten, ob die Herstellerangaben zu Fett- und Salzgehalt korrekt waren.
Insgesamt fiel der Mayo-Test positiv aus. Lediglich ein konventionelles Produkt von Heinz ist mit „mangelhaft“ durchgefallen. Alle anderen pflanzlichen Mayos schnitten mit „sehr gut“ oder „gut“ ab.
Bio-Mayos weitestgehend „sehr gut“
Zwölf der 13 getesteten Bio-Produkte wurden mit „sehr gut“ bewertet, darunter vegane Mayonnaisen von Alnatura, Bio-Zentrale, Byodo, Eden, Emils und Zwergenwiese (Salatcreme). Sehr gute Ergebnisse erzielten auch die Öko-Mayos von LEH-Eigenmarken, etwa von Kaufland (K-Take It Veggie), Rewe Bio und Lidl (Vemondo). In den Deckeln der Mayos von Jütro, Rewe Bio und Vitaquell wurden PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung festgestellt, was in allen drei Fällen jedoch nicht zur Abwertung führte.
Punktabzug erhielt die Vegane Salat Mayo in Demeter-Qualität von Naturata, da eine zu hohe Abweichung bei der Angabe des Salzgehalts in der Nährwertauflistung festgestellt wurde. Insgesamt wurde das bio-zertifizierte Produkt jedoch mit „gut“ bewertet. (dan)
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.