Die Stiftung Warentest hat Zuchtlachsfilets geprüft: sechs aus der Kühlung, und zwölf aus der Tiefkühltruhe. Unter den gekühlten Lachsfilets war nur ein Bio-Produkt: das norwegische Lachsfilet von der Aldi-Eigenmarke „Gut Bio“, das mit der Gesamtnote „gut“ (2,0) bewertet wurde.
Die konventionell hergestellte Vergleichsware schnitt ebenfalls durchweg „gut“ ab. Testsieger war mit einem Durchschnittswert von 1,7 ein Lachsfilet von Lidl. Das Schlusslicht kam von Kaufland: gerade so noch „gut“ mit einer Bewertung von 2,4.
Bei den tiefgekühlten Lachsfilets lagen gleich zwei Bio-Produkte vorn. Beide stammen von Eigenmarken konventioneller Händler, beide gingen mit der Gesamtnote 1,9 als Sieger aus dem Test hervor: die irischen Lachfilets von Aldi Nord („Gut Bio“) und das norwegische Lachsfilet von „Edeka Bio“. Dahinter folgten die Produkte von Followfish (2,0) und Alnatura (2,1). Der Naturland-zertifizierte Lachs von Alnatura war die einzige Verbandsware im Test.
Die mikrobiologische Qualität aller untersuchten Bio-Produkte bewertete das Labor mit „sehr gut“. Bei der Sensorik bekamen die Bio-Fische durchweg ein „gut“. Einen „sehr leichten“ Geruch „nach Seetang“ stellten die Tester bei den TK-Filets von Aldi, Edeka und Alnatura fest. Der Lachs von Followfish schmeckte „sehr leicht nach Seefisch“.
Bio-Lachs im Preisvergleich
Preislich können die Bio-Lachsfilets von Aldi und Edeka mit den konventionell erzeugten Produkten mithalten, schreibt die Stiftung Warentest. Der Vergleich zeigt: Aldis Bio-Lachs aus der Kühlung liegt mit 24 Euro pro Kilogramm nur zwei Euro über dem vergleichbaren Fisch der Marke „Profish“, zum Beispiel erhältlich bei der Edeka-Tochter Marktkauf.
Die tiefgekühlten Bio-Filets von Aldis „GutBio“ (30 Euro/kg) und „Edeka Bio“ (27,20 pro/kg) sind sogar günstiger als die TK-Pendants der konventionellen Marke „Costa“ (31,50 Euro/kg), jedoch teurer als die eigenen konventionellen Marken: Lachsfilets von „Golden Seafood“ (Aldi) und „Gut & Günstig“ (Edeka) kosten jeweils 16 Euro pro Kilogramm. Die Bio-Lachse von Followfood (43 Euro/kg) und Alnatura (56 Euro/kg) kosten deutlich mehr.
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.