Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

17. bis 26. Januar 2025

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft präsentiert sich auf der Grünen Woche

Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentiert die 89. Grüne Woche auf dem Berliner Messegelände Trends aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Daneben sollen ein fachliches Rahmenprogramm, interaktive Ausstellungen, Workshops und ein abwechslungsreiches Gourmetangebot den Besuchenden viele Möglichkeiten bieten, sich zu informieren und auszutauschen.

Die Bio-Halle 22a steht diesmal unter dem Motto „Bio? Na Logo!“. Ökologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern, Bäckereien, Imkereien sowie Winzerinnen und -Winzer zeigen hier, wie ihre Produkte entstehen. Vertreten sind auch die Anbauverbände Bioland, Demeter und Naturland sowie das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). An dessen Stand können die Messegäste zu verschiedenen Themen diskutieren, etwa zu der Frage: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? 

Parallel veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 15. bis 18. Januar das 17. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), zu dem rund 70 internationale Agrarministerinnen und -minister erwartet werden, die sich über die zukünftige Gestaltung einer globalen und nachhaltigen Bio-Ökonomie austauschen. Das BMEL will das GFFA als internationale Plattform nutzen, um den Austausch zu stärken und den agrarpolitischen Dialog zu intensivieren. Im Mittelpunkt sollen diesmal vier Themen stehen:

  • Biomasse nachhaltig erzeugen — Zielkonflikte lösen
  • Biomasse nachhaltig nutzen — Welternährung sichern
  • Innovationen stärken — Kommunikation fördern
  • Faire Rahmenbedingungen gestalten — den Wandel nutzen 

Im Rahmen der Grünen Woche rufen auch 2025 wieder rund 60 Organisationen zur zentralen „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin auf. Im Zentrum des 15. Protestmarsches des Bündnisses am Samstag, den 18. Januar 2025, steht dieses Mal die Frage: „Wer profitiert hier eigentlich?“ (nab)

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Auch interessant: