Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

In eigener Sache

Schrot&Korn: 40 Jahre Information und Inspiration für die Bio-Kundschaft

Vom Nachbarschaftsblättchen zu einem der meistgelesenen Kundenmagazine Deutschlands: Nach vier Jahrzehnten gehört Schrot&Korn fest zur Bio-Branche. Im Jubiläumsjahr zeigt sich die Bio-Zeitschrift in neuem Look.

Das Bio-Kundenmagazin Schrot&Korn ist im September 1985 erstmals erschienen. 2025 feiert die Zeitschrift, die wie BioHandel vom bio verlag herausgegeben wird, ihr 40-jähriges Jubiläum. Das heute laut Allensbacher Werbeträger-Analyse (AWA) bei 12,35 Millionen Bundesbürgerinnen und -Bürgern bekannte Magazin für die Bereiche Nachhaltigkeit und ökologischer Lifestyle startete damals mit einer kleinen Auflage von rund 20.000 Exemplaren. Aktuell liegt die monatlich verkaufte Auflage der Schrot&Korn bei rund 570.000 Exemplaren und ist bundesweit in Bioläden erhältlich. 

Schrot&Korn: Wie alles begann

Entstanden ist die Schrot&Korn 1985 aus der Zeitschrift „Offene und Praktische Nachbarschaft“, die von einem kleinen, aus einer Studentengruppe rund um Sabine Kauffmann und Ronald Steinmeyer gegründeten Verlag herausgeben wurde. Das Nachbarschaftsblatt sollte zu Beginn der 1980er-Jahre im Schatten der Ölkrise und mahnender Umweltanalysen des Club of Rome einen Beitrag für die Transformation in eine nachhaltigere Wirtschaft leisten und den Menschen leicht zugängliche Informationen bieten. 

Zur gleichen Zeit entwickelte sich auch der Naturkosthandel und der Begriff „Bio“ wurde für ökologischen Anbau und nachhaltiges Wirtschaften geprägt. Erste Verbindungen zu den Bioläden wurden geknüpft und die Idee zum Naturkostmagazin „Schrot&Korn“ war geboren. Bis heute ist es das auflagenstärkste Bio-Kundenmagazin und mit 2,26 Millionen Lesern pro Ausgabe ein vielgelesenes Verbrauchermedium, das bereits mehrfach, auch in Zusammenhang mit dem herausgebenden bio verlag, ausgezeichnet wurde. 2020 erhielt das Bio-Magazin unter anderem den „Jane Goodall Award“ unter dem Motto „Making a difference“, den die Umweltaktivistin Goodall sogar persönlich überreichte. 

„Schrot&Korn treibt den Bio-Gedanken voran, inspiriert Menschen zu nachhaltigem Handeln und gibt der Bio-Bewegung eine starke Stimme. Was als kleines Projekt begann, hat heute ein Millionenpublikum, das wir mit Leidenschaft informieren und motivieren“, kommentiert Stefan Reining, Geschäftsführer des bio verlags den Geburtstag. „Dieses Jubiläum ist für uns Ansporn, weiter mutig neue Wege zu gehen und nachhaltige Lebensweisen aktiv mitzugestalten“, unterstreicht Reining, der die Verlagsgeschäfte seit Sabine Kauffmanns Abschied im März 2024 allein verantwortet. 

Relaunch zum Jubiläum

„Seit 40 Jahren erzählen wir die Geschichten hinter Bio-Lebensmitteln mit derselben Freude wie am ersten Tag“, sagt Schrot&Korn-Chefredakteur Oliver Scheiner. „Wir entwickeln jeden Monat neue leckere Rezepte und stellen neben verlässlichen, politischen Informationen auch Möglichkeiten vor, sich zu engagieren. Dies in allen Formaten: Print, Digital, Podcast und Video“, so Scheiner. 

Zum Jubiläum hat das Bio-Magazin ein neues Erscheinungsbild erhalten. Elementare Bestandteile des Relaunches sind ein neues Cover-Design, ein an aktuelle Lesegewohnheiten angepasstes Layout, eine klare Themenstruktur sowie eine neue Schrift. (dan)

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Auch interessant: