Biohandel

Erfolgreich mit Bio handeln.

Personalie

Andreas Krönauer wird Chef der Käserebellen

Der 31-jährige Andreas Krönauer steigt in die Unternehmensleitung der österreichischen Sennerei Käserebellen auf. Er wird zweiter Geschäftsführer neben seinem Vater Sepp Krönauer.

Seit dem 1. Juli haben die Käserebellen und ihre 230 Mitarbeitenden einen neuen Chef: Der 31-jährige Andreas Krönauer steigt in die Unternehmensleitung des österreichischen Käseherstellers auf und wird zweiter Geschäftsführer neben seinem Vater Sepp Krönauer. Er folgt auf Andreas Geisler, der 16 Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung war und dem Unternehmen laut einer Pressemitteilung weiterhin als Berater zur Verfügung stehen wird.

Krönauer dankt Andreas Geisler, der das Unternehmen seit 2009 gemeinsam mit ihm leitete. „In diese Periode fielen unter anderem die Übernahme der Sennerei Zell, der Kauf der Molkerei Reutte und die Integration der Sennerei Wertach“, sagt Krönauer. „Andreas Geisler war eine enorm wichtige Stütze für uns und wird das als Konsulent und Vertrauensperson auch in Zukunft sein.“

Zum Einstieg seines Sohnes als Geschäftsführer sagt Senior-Chef Krönauer: „Mich freut es sehr, dass mein Sohn Andreas diesen Weg einschlägt. In ihm sehe ich die zentralen Werte unseres Familienbetriebes abgebildet: Bodenständigkeit, regionale Verbundenheit, Traditionsbewusstsein und Innovationsgeist.“ Er selbst wolle sich in einigen Jahren altersbedingt komplett aus der Geschäftsführung zurückziehen. Erste Unternehmensanteile hat er nach eigenen Angaben bereits an seine Tochter Katharina Übelhör und Sohn Andreas übergeben.

Andreas Krönauer ist seit 2016 im Unternehmen. Nach der Ausbildung zum Milchtechnologen arbeitete er am Aufbau der neuen Käsereianlage in Zell am Ziller mit und begleitete den Produktionsstart. Während des Studiums der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart war er in der Produktion in Zell am Ziller (Tirol), Sulzberg (Vorarlberg) und Steingaden (Oberbayern) tätig. Nach dem Abschluss mit dem Bachelor 2019 übernahm er die Betriebsleitung in Reutte.

„Den Strukturwandel in der Landwirtschaft als Chance sehen, aus dem einzigartigen alpenländischen Kulturgut Heumilch das Beste rausholen und erfolgreich Nischen auf dem Markt besetzen – das ist mein Ziel“, formuliert Andreas Krönauer die Aufgabe. Voraussetzung dafür sei, die Innovationskraft auf allen Ebenen weiter voranzutreiben. „Der Einsatz neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz gehört genauso dazu wie die Optimierung der Arbeitsabläufe durch Einsatz von modernster Anlagentechnik verbunden mit dem Mut zur Veränderung“, betont Krönauer. (juk)

Lesen Sie mehr zum Thema Heumilchkäse:

Warenkunde

Heumilch-Käse: Ein Klassiker, der gut ist für Umwelt und Gesundheit

Käse aus Heumilch sind begehrte Spezialitäten. Aber was ist das eigentlich genau für Milch, wie wird daraus bester Käse und wie kann ich die Kundschaft dafür begeistern? Hier bekommen Sie die Antworten.

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: