Biohandel

Wissen. Was die Bio-Branche bewegt

Aktionswoche

Penny verlangt „Wahre Preise“ für neun Produkte

Eine Woche lang fordern alle Penny-Märke für ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Preise“ von ihren Kundinnen und Kunden. Eine Tabelle zeigt, was inklusive der Umweltfolgekosten wie viel kostet.

Mit einer nach eigenen Angaben „europaweit richtungsweisenden Aktionswoche zu den Konsumfolgekosten“ will der Discounter Penny gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald die Grundlage für eine gesellschaftliche Diskussion über Lebensmittelpreise schaffen. Vom 31. Juli bis zum 5. August fordern alle 2.150 Penny-Märke für neun ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Kosten“ als Verkaufspreis.

In diese „True Costs“ haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ausgewählte konventionell und ökologisch erzeugte Eigenmarken-Produkte sowie ein veganes Lebensmittel die über die Lieferketten anfallenden Auswirkungen der Faktoren Boden, Klima, Wasser und Gesundheit auf den Verkaufspreis mit eingerechnet.

Anhand der Berechnungen kommt das Team um Professor Tobias Gaugler und Dr. Amelie Michalke zu der Erkenntnis: Die „Wahren Kosten“ sind bei den konventionellen, ökologisch erzeugten und veganen Lebensmitteln in unterschiedlichen Anteilen im Verkaufspreis erfasst. Die erhobenen Bio-Lebensmittel haben Umweltfolgekosten in Höhe von durchschnittlich 1,15 Euro, die konventionellen von durchschnittlich 1,57 Euro und das vegane Food For Future Schnitzel von 14 Cent.

„Müssen uns der unbequemen Botschaft stellen“

Stefan Görgens, Chief Operating Officer bei Penny

Die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis und dem Wahre-Kosten-Preis spendet der Discounter dem Projekt „Zukunftsbauer“, das Penny mit der Molkerei Berchtesgadener Land betreibt. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der familiengeführten Bauernhöfe im Alpenraum zu leisten.

„Wir sehen, dass viele unserer Kundinnen und Kunden unter den unverändert hohen Lebensmittelpreisen leiden. Dennoch müssen wir uns der unbequemen Botschaft stellen, dass die Preise unserer Lebensmittel, die entlang der Lieferkette anfallen, die Umweltfolgekosten nicht widerspiegeln“, teilt Chief Operating Officer Stefan Görgens von Penny zum Auftakt der Aktionswoche mit.

Aktion soll Grundlage für Preis-Diskussion schaffen

Der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald stellt Penny umfassendes Datenmaterial zur Verfügung. Es gehe darum die Grundlage schaffen, um die Diskussion über Lebensmittelpreise breiter zu fassen. „Wir können damit sicher wertvolle Erkenntnisse über Kaufverhalten und Akzeptanz für das Thema gewinnen", teilt Prof. Tobias Gaugler mit. Daraus ließen sich dann Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure ableiten, um etwa politische Maßnahmen zu gestalten, die zu einer nachhaltigen Transformation des Lebensmittelsektors beitragen.

Es gehe nicht darum, die wahren Kosten unmittelbar für alle Lebensmittel einzuführen, sagt Dr. Amelie Michalke, von der Universität Greifswald. Dazu fehlten die umfassenden wissenschaftlichen Grundlagen ebenso wie Antworten auf zentrale Fragen der sozialen Gerechtigkeit. „Wir erhoffen uns einen starken Impuls, damit wir Preise für Lebensmittel in einer anderen und (verursacher)gerechteren Form diskutieren und betrachten“, so die Nachhaltigkeitswissenschaftlerin.

Lesen Sie dazu auch:

Die wahren Kosten der Lebensmittel liegen teilweise bei über 200 Prozent des Verkaufspreises.

Umweltschäden beziffern

Wie die Bio-Branche aus Pennys „Wahre Verkaufspreise“-Studie lernen kann

Die versteckten Kosten von Lebensmitteln treiben die Branche schon lange um. Seit September werden sie auch von Penny thematisiert. Warum Bio dabei nicht nur positiv wegkommt, erklärt Studienleiter Tobias Gaugler.

Penny schreibt sich nicht zum ersten Mal das Thema „Wahre Kosten“ auf die Fahnen. Bereits vor drei Jahren hieß es in einer Pressemitteilung: „Wir müssen dazu kommen, die Folgekosten unseres Konsums sichtbar zu machen.“ Das Unternehmen hatte in Zusammenarbeit mit einem Expertenteam der Uni Augsburg die versteckten Kosten ermittelt. Zum Ladenpreis addiert ergaben sich für diese acht Produkte neue, teurere Verkaufspreise.

Acht Produkte – vom Apfel, über Kartoffeln und Milchprodukte bis zum Hackfleisch (jeweils konventionell und bio) – wurden daraufhin im Nachhaltigkeits-Erlebnismarkt Penny Grüner Weg in Berlin-Spandau doppelt ausgepreist. Penny-Kunden bekamen diese am Regal mitgeteilt, mussten an der Kasse allerdings nur den alten Preis zahlen. Doch schon bald legte der Discounter das Experiment auf Eis.

Auch die Bios treibt das Thema um

Die Bios beschäftigen die „Wahre Kosten“ von Lebensmitteln schon lange, weil Mehrkosten für Bio-Lebensmittel dadurch entstehen, dass Öko-Landwirte umweltverträglicher wirtschaften. Oder umgekehrt: Konventionelle Lebensmittel sind zu billig, weil die Umweltschäden und die sozialen Kosten, die ihre Herstellung verursacht, von der Allgemeinheit getragen werden. Das wissenschaftlich mit Zahlen zu belegen, ist nicht einfach.

Einen ersten Versuch startete der niederländische Bio-Importeur Eosta (Nature and More) bereits 2015 und berechnete für einige seiner Obst-Lieferanten und konventionellen Nachbarbetriebe die externen Kosten. Soil and More und TMG-Thinktank for Sustainability griffen Eostas Erfahrungen auf und initiierten ein groß angelegtes True Cost-Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelbranche sowie der GLS Bank und dem Beratungsunternehmen Ernst & Young (EY). Es soll den ökologischen und sozialen Nutzen und die Kosten von Lebensmitteln in die Jahresabschlüsse von Unternehmen integrieren. Dazu lesen Sie ein exklusives Interview mit dem Mitbegründer von Soil and More Tobias Bandel in unserem 2020 erschienen Artikel Wie die Bio-Branche aus Pennys „Wahre Verkaufspreise“-Studie lernen kann. (juk/kam)

Kommentare

Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.

Weiterlesen mit BioHandel+

Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!

  • Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
  • Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
  • Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen
Sie sind bereits Abonnent von BioHandel+? Dann können Sie sich hier anmelden.

Auch interessant: