In einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) haben 37 Bio-Obstbaubetriebe über sechs Jahre Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zur Erhaltung der Pflanzengesundheit ergriffen haben – von der Sortenwahl über die Bodenbearbeitung und -pflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Obstbaubetriebe und Interessierte können diese Praxisdaten nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de einsehen und mit ihren betrieblichen Maßnahmen vergleichen.
Das Portal leistet nach Einschätzung des Forscherteams einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflanzenschutzkonzepte im Obstbau. Konventionellen Betrieben bietet das Portal beispielsweise Einblicke in wirksame alternative Ansätze im Pflanzenschutz. Laut BÖL sind die Daten für Praxis, Forschung und Beratung wie auch für Fachleute aus Wirtschaft, Handel und Politik interessant.
Betreut wurde das Projekt unter anderem von der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO). Die FÖKO wird das Portal nach Projektabschluss mit etwa 40 beteiligten Betrieben fortführen, sodass neue Entwicklungen und Empfehlungen berücksichtigt werden, kündigt das BÖL an.
Der Abschlussbericht zum Projekt ist hier abrufbar. (juk)
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.