Auf der Suche nach Möglichkeiten, seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren, hat sich der Bio-Großhändler Rinklin Naturkost durch das Umweltmanagementsystem EMAS zertifizieren lassen. EMAS steht für „Eco-Management und Audit Scheme“. Unternehmen, die sich nach EMAS zertifizieren lassen, verpflichten sich dazu, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, indem sie beispielsweise Ressourcen sparen, Abfall vermeiden oder Energie effizienter nutzen.
Um dies zu erreichen, müssen sie unter anderem bestimmte Regeln befolgen, Kennzahlen erheben und eine Umwelterklärung veröffentlichen. Diese wird von einem unabhängigen Umweltauditor geprüft und bestätigt. Rinklin Naturkost habe diesen Prozess 2022/2023 erfolgreich durchlaufen, teilte das Unternehmen mit.
„Als Bio-Großhändler liegt das Thema Nachhaltigkeit in unserer DNA“, teilte der 1975 gegründete Bio-Pionier mit. Mit der Zertifizierung sei die Arbeit aber nicht beendet. Vielmehr sei sie ein Ansporn, um sich weiter zu verbessern und neue
Lösungen zu finden. „Wir möchten mit der
Zertifizierung auch ein Vorbild für andere sein und zeigen, dass Umweltschutz
und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen“, so Co-Geschäftsführer Harald Rinklin. (juk)
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.