Lesetipp: Rewe geht auch mit seinem Green Farming-Markt neue Wege. Aus der Bio-Branche
kommt Lob für das Konzept. Doch bei der Nachhaltigkeit ist noch Luft
nach oben. Lesen Sie mehr
Fairer Supermarktzug
Nächster Halt: Supermarkt!
-
Mit einer Showtrain-Aktion setzten Rewe Region Mitte, DB Regio, und Fairtrade Deutschland gemeinsam einen Hingucker für Nachhaltigkeit aufs Gleis: Mit drei Waggons, einer Bord-Bar, Lager und Technik stand der Supermarktzug im November und Dezember für je zwei Tage an sechs hessischen Bahnhöfen: Fulda, Gießen, Darmstadt (Foto), Frankfurt, Kassel und Wiesbaden – außer Kassel alles „Fairtrade-Towns“, die laut Fairtrade den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern. Für alle drei Partner war die Aktion auch ein Testballon, der zeigen sollte, ob und wie die Kunden die Aktion annehmen.
1/18 -
Das erste Nachhaltigkeitszeichen des Supermarktzugs setzte die Lok: Gezogen wurde die Einkaufsstätte auf Schienen von einer echten Alt-68erin, einer „Einheitselektrolokomotive“ der Baureihe 110. Die war damals schon nachhaltig gedacht, denn alle Ersatzteile konnten bei allen Loks dieser Bauart genutzt werden.
2/18 -
Blumen aus fairem Handel und sogar eine Leergut-Annahme überraschten am Eingang. Zwei Männer von einer Sicherheitsfirma zählten mit und sorgten dafür, dass nicht mehr als 30 Kunden gleichzeitig im Zug einkauften und die Corona-Sicherheitsmaßnahmen eingehalten wurden.
3/18 -
Marktleitung, Beratung, Regale einräumen und Kasse – das alles lag in der Hand von 180 Azubis. Hier die Darmstädter Crew.
4/18 -
Prominenter Besuch: Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG (l.) und der ehemalige Spieler und heutige Eintrachtbotschafter Uwe Bindewald rahmten Jürgen Scheider, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Rewe Region Mitte ein. Anja Loewe, Pressesprecherin von Rewe Region Mitte fotografierte.
5/18 -
Es sei eine „außergewöhnliche Anfrage“ gewesen, die man „sehr gerne möglich gemacht“ habe, sagte Janine Warnecke, Senior-Managerin Marketingkommunikation bei DB Regio. „Mit diesem Showtrain wollen wir die Bahn auch als modernes Unternehmen erlebbarer machen und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität auf der Schiene setzen.“
6/18 -
Viele der Kunden im Supermarktzug kamen extra angereist, um sich vor Ort anzuschauen, wie der Lebensmittelmarkt auf Schienen aussieht. Die meisten aus umliegenden, einige aber auch aus weiter entfernten Städten wie Leipzig oder Köln.
7/18 -
Prominent platziert: Das erste Regal, das die Kundschaft sah, war mit Fairtraide-Produkten bestückt.
8/18 -
3000 Produkte wurden im Supermarktzug angeboten – davon 30 Prozent fair und/oder bio und/oder hessisch regional.
9/18 -
Vollsortiment auf 180 laufenden Metern. Auf die Frage, wie ihnen die Idee gefällt, antworteten Kunden durchweg mit Worten wie „Super!“, „Coole Idee“, „Das ist mal was neues“. Dass die Kundschaft dann „ganz normal eingekauft hat, sogar Waschmittel“ hat Jürgen Scheider von der Rewe Region Mitte dann doch überrascht.
10/18 -
Carsten Lorenz von Fairtrade freute sich über das positive Feedback: „Unsere Aufgabe ist es, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wir wollen zeigen, dass jede und jeder mit seinem Einkauf etwas dazu beitragen kann, dass die Welt fairer und nachhaltiger wird.“ Ob er sich auch Projekte mit Biomärkten vorstellen könnte? „Unbedingt und sehr gerne. Wir sind offen für alle Ideen.“
11/18 -
Die Händler in den Bahnhöfen wurden zuvor informiert und die Partner der Aktion versicherten, der Zug sei nicht als Konkurrenz betrachtet worden. „Im Gegenteil. Durch den Zug und die Aufmerksamkeit, die er in den Medien und sozialen Netzwerken erzeugt hat, hatten wir mehr Menschen als sonst um diese Zeit im Bahnhof“, betonte Janine Warnecke. Davon profitierten alle Unternehmen im Bahnhof, in Gastronomie und im Einzelhandel.
12/18 -
Das einzige Non-Food-Regal im Zug hatte überwiegend Fan-Artikel des Vereins Eintracht Frankfurt. Für den Halt in Darmstadt bot Rewe zwar dem Fußball-Zweitligisten Darmstadt 98 an, dort seine Fan-Artikel zu verkaufen. Doch der Klub habe „kein Display“, hieß es dort, erzählte Jürgen Scheider. Also Eintracht-Goodies auch in Darmstadt.
13/18 -
Der beliebteste Artikel im Supermarktzug? Die faire Schokolade mit dem zehn Euro Bahngutschein! Schon beim Einsteigen wollten viele Besucher wissen: „Wo gibts denn die Schokolade?“ Die ersten 4.000 Tafeln waren schon nach kurzer Zeit verkauft. Rewe hatte noch mal so viel nachproduzieren lassen.
14/18 -
Viele Bahnmitarbeiter kamen nach Feierabend zum Einkaufen, und danach noch auf einen Kaffee in die Bord-Bar.
15/18 -
Von wegen Schlusslicht – zur Freude der Supermarktzug-Beteiligten war die Aktion ein voller Erfolg und daher geht‘s bald weiter. Die Partner hatten viele Anfragen auch aus anderen Bundesländern, das nächste Mal wird der Showtrain wahrscheinlich in Bayern zu sehen sein.
16/18 -
Bei der DB-Regio wird derweil über das Potenzial dieser Aktion nachgedacht. Dabei geht es nicht um die Einführung von Einkaufswaggons. Mit Blick auf den Liefer- und Abholservice von Rewe sagte Janine Warnecke von DB Regio: „Es war durchaus ein Test für uns, ob Bahnfahren und Einkaufen eine gewünschte Kombination – und damit ein gutes Angebot für unsere Pendler wäre.“ Denkbar seien etwa Abholstationen an Bahnhöfen vergleichbar mit den Paketstationen der Post.
17/18 -
18/18
Weiterlesen mit BioHandel+
Melden Sie sich jetzt an und lesen Sie die ersten 30 Tage kostenfrei!
- Ihre Vorteile: exklusive Berichte, aktuelles Marktwissen, gebündeltes Praxiswissen - täglich aktuell!
- Besonders günstig als Kombi-Abo: ausführlich in PRINT und immer aktuell mit ONLINE Zugang
- Inklusive BioHandel e-Paper und Online-Archiv aller Printausgaben beim ONLINE Zugang
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.