Der Bio-Pionier Mani Bläuel füllt ab sofort auch Öl in Mehrwegflaschen ab. Das Produkt Mani natives Olivenöl extra, Selection mit Naturland-Zertifizierung ist in der 0,5-Liter-Pfandflasche für den Handel bestellbar, teilt das Unternehmen mit. Der Ölhersteller kooperiert für den Einstieg ins Öl-Mehrwegsystem mit dem Systemdienstleister Dotch, mit dem auch der jüngst für sein Mehrkonzept ausgezeichnete Hersteller Bio Planète auf demselben Gebiet seit zwei Jahren zusammenarbeitet.
Die Kooperation mit dem Unternehmen, das die gemeinsam mit Mani und mehreren Speiseöl-Herstellern entwickelten, einheitlichen Mehrwegflaschen bereitstellt, abholt und reinigt, ermögliche eine echte Kreislaufwirtschaft. Abgefüllt und geliefert wird das Öl wie gewohnt durch Mani. Nach dem Verzehr können Konsumentinnen und Konsumenten die Pfandflaschen an Leergutautomaten zurückgeben. Anschließend werden die Behältnisse über bestehende Warenströme gesammelt und von Dotch abgeholt und wieder aufbereitet.
Vorteile gegenüber Einwegflaschen
Nach eigenen Angaben spart Mani Bläuel durch die Teilnahme am Mehrwegsystem bis zu 50 Prozent CO² gegenüber Einwegverpackungen ein. Die Standardflasche ist dem Unternehmen zufolge 20 Prozent leichter als gängige Ölflaschen und kann bis zu 50 Mal wiederverwendet werden. Die Reinigung der gesammelten Flaschen erfolgt analog zum etablierten Spülablauf im Getränkebereich. Etiketten, Deckel und Ausgießer werden bei der Wiederbereitung dem Papiermüll beziehungsweise dem Recycling zugeführt.
„Das Thema Mehrweg begleitet uns bereits seit mehreren Jahren – unter anderem im Zuge der gemeinsamen Entwicklung des Mehrwegsystems mit Dotch“, erklärt Geschäftsführer Felix Bläuel. „Umso mehr freut es mich, dass wir unser Olivenöl flächendeckend auch in der Mehrwegflasche anbieten können und so unseren ökologischen Fußabdruck weiter verringern“, so Bläuel.
Rückgabestellen bei Denns und Co.
Dem Unternehmen zufolge werden die Mehrwegflaschen zum empfohlenen Verkaufspreis von 14,99 Euro plus 50 Cent Pfand im teilnehmenden Bio-Einzelhandel erhältlich sein. Über 1.400 Rückgabestellen, unter anderem bei Händlern wie Denns BioMarkt, Alnatura, Bio Company und Ebl Naturkost nehmen die leeren Flaschen an der Kasse oder an Leergutautomaten entgegen.
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.