Der Landesverband Niedersachsen/Bremen betreibt in der Verdener Innenstadt den deutschlandweit ersten Bioland-Pop-up-Store. Das bedeutet: Der Verband betreibt vorübergehend und zeitlich befristet bis Februar 2025 ein Einzelhandelsgeschäft. Der Pop-up-Store ist Teil der Wirtschaftsförderungsinitiative „Probierstadt Verden 2.0“, die sich zum Ziel setzt, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Innenstadt zu beleben.
Bei der Eröffnung sagte Miriam Staudte, Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: „Dieser Pop-up-Bioladen bringt Menschen aus Stadt und Land zusammen, hier lernen Verbraucherinnen und Verbraucher ökologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region kennen und schätzen.“ Gleichzeitig werde das Bewusstsein für eine nachhaltige Landwirtschaft gestärkt, die das Klima etwa durch kurze Transportwege schütze.
„Solche Orte zum Austausch sind heute wichtiger denn je, gerade wenn es um die unterschiedlichen Perspektiven und Lebensrealität auf dem Land und in der Stadt geht“, betonte Staudte.
Zugang zur Direktvermarktung: 300 Waren von 16 Bioland-Betrieben
„Der Laden ist ein Gemeinschaftsprojekt und soll auch kleineren Erzeugerbetrieben eine Möglichkeit bieten, einen neuen Zugang zur Direktvermarktung zu finden“, sagte die Bioland-Landesverbandsvorsitzende Kerstin Hintz. Am Konzept beteiligen sich derzeit 16 Bioland-Betriebe aus Niedersachsen und Bremen mit etwa 300 verschiedenen Waren. Das Sortiment solle sich stetig vergrößern und saisonal wechseln.
Die neu gestalteten 120 Quadratmeter Ladenfläche sind laut Bioland-Verband ein Ort der Begegnung geworden. In Zukunft sind, so heißt es in einer Pressemitteilung des Landesverbandes, auch Abendveranstaltungen, politische Diskussionsrunden und Workshops in dem Laden geplant.
„Wir sind stolz darauf, diesen innovativen Schritt zu gehen und freuen uns, dass unser Pop-up-Store ein Treffpunkt für alle wird, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung interessieren. Dieses Gemeinschaftsprojekt fördert darüber hinaus noch den Zusammenhalt und zeigt die Vielfalt unseres Landesverbandes“, sagt Bioland-Landesverbandsgeschäftsführer Simon Krischer.
Auf Nachfrage von BioHandel, ob noch weitere Pop-up-Läden geplant sind, antwortet Krischer: „Aktuell handelt es sich hier um ein Pilot-, beziehungsweise Einzelprojekt. Wir sind jedoch (...) offen für das, was daraus entstehen mag. Die Resonanz bei den teilnehmenden Betrieben und den lokalen Partnern ist groß und durchweg positiv.“ Das Schöne an einem Pop-up-Store sei die Möglichkeit, zu lernen. „Mut zum Fehler“ gehöre dazu, sagt Krischer. Das Konzept sei „nicht klar durchstrukturiert und beinhaltet auch ein wenig Rock'n'Roll-Feeling“.
„Meine persönliche Meinung ist, dass auch Städte und Handelsstrukturen in Zukunft neu gedacht werden müssen“, ergänzt Simon Krischer mit Blick auf Pop-up-Stores. „Schnelle und sehr reaktive Konzepte sollten an der Tagesordnung sein.“
Wenn Städte Interesse an Bioland-Pop-up-Stores haben, können sie sich gerne melden unter popup.verden@bioland.de. „Für Gespräche und Erfahrungsaustausch stehen wir vom Landesverband jederzeit zur Verfügung“, betont Krischer. (juk)
Adresse und Öffnungszeiten
Der Pop-up-Store liegt inmitten der Fußgängerzone, Große Straße 81, in Verden und wird bis zum 23. Februar 2025 an vier Tagen in der Woche geöffnet sein: dienstags, donnerstags und freitags von je 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr.
Kommentare
Registrieren oder anmelden, um zu kommentieren.