Eine Studie des Rheingold Instituts hat untersucht, wie der Bio-Fachhandel bestehende und neue Kunden stärker begeistern und binden kann. Beim 13. Marktgespräch, dem ersten Marktgespräch der Akteure, diskutieren Fachhändler, Hersteller und Experten, ob und wie man die Empfehlungen der Studie umsetzen kann.
Wie kann der Bio-Fachhandel Kunden für die Transformation der Lebensmittelwirtschaft gewinnen? Mit dieser Frage hatte sich das Rheingold-Institut in Köln im vergangenen Jahr im Auftrag der BioHandel Akademie beschäftigt. Die Ergebnisse der qualitativen Studie wurden beim letzten Marktgespräch Ende November vorgestellt und sollen nun beim 13. Marktgespräch am 23. Mai 2022 (digital) von Branchen-Akteuren ausführlich diskutiert werden.
Seien Sie dabei, wenn beim „Marktgespräch der Bio-Akteure“ moderierte Gruppen aus Fachhändlern, Herstellern und Experten in einem neuen Gesprächsformat beurteilen, ob und wie die aus der Studie resultierenden Handlungsempfehlungen dazu geeignet sind, den Bio-Fachhandel kundenorientiert zu stärken.
Erfolgskriterien für den Bio-Fachhandel
- Einladende Offenheit
- Organische Grundstruktur von Kaufstätte und Sortimenten
- Natürliche Stimmungs-Inszenierung von Kaufstätte und Sortimenten
- Achtsame und inspirierende Produkt-Darbietung
- Wohlwollendes Entgegenkommen (bzgl. Kunden der ganzen Kette)
- Verwurzelung im Nahbereich
- Aufwandserleichterungen
Quelle: Studie „Kunden für die Transformation der Lebensmittel-Wirtschaft gewinnen. Stärkung des inhabergeführten BIO-Fachhandels in Deutschland“, Rheingold Institut Köln im Auftrag der BioHandel-Akademie.
Die Veranstaltung findet digital statt. Die Diskussionsgruppen setzen sich wie folgt zusammen:
Fachhändler
Die Podiumsrunde der Fachhändler bildet unterschiedliche Geschäftsformen und Ladengrößen ab:
- Viktor Brun,Biolino Natur- und Feinkostladens in Berlin
- Alex Bergfeld, Bergfeld’s Biomarkt Bonn
- Michael Kruse, Biomarkt Neubrandenburg
- Sabine Franz, b2 bio pur, Geislingen-Binsdorf
- Ralf und Vincent Brinkler, Naturkost Kornblume Lingen
Moderiert wird diese Gruppe von Cyricaus Schultze, Herausgeber des Foodblogs Culture Food, der die Lebensmittelbranche seit Jahren beobachtet und mitgestaltet.
Hersteller
Auch wenn sich die Empfehlungen der Studie an die Fachhändler wenden, wollen wir erfahren, ob herstellende Unternehmen darin den richtigen Weg zur Stärkung „ihrer Bio-Heimat“ sehen – auch wenn viele inzwischen mit ihrer Kernmarke oder einer Zweitmarke im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stehen. Darüber und über die allgemeine Marktsituation sprechen Hersteller, die in unterschiedlichen Beziehungen zum Naturkostfachhandel stehen:
- Volkmar Spielberger, Geschäftsführer der Spielberger Mühle, vertritt Unternehmen, deren Kernmarke sowohl im Naturkostfachhandel als auch im LEH stehen.
- Ralf Hoppe, Vertriebsleiter bei der Bauck GmbH, vertritt Unternehmen, deren Kernmarke sowohl im Naturkostfachhandel als auch im LEH stehen.
- Karin Lang, Geschäftsführerin von Sonnentracht und Agava.bio, steht für fachhandelstreue Naturkosthersteller
- Andre Freidler von Alb Natur spricht aus Sicht eines nachhaltigen Unternehmens mit Produkten im LEH, das auch im Bio-Fachhandel Fuß fassen will.
Moderiert wird die Runde von Marcus Wewer, Vorstand Handel im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Experten und Berater
Die zum Marktgespräch eingeladenen Experten begleiten den Bio-Fachhandel seit vielen Jahren und versuchen die Branche mit unterschiedlichen Ansätzen zukunftsfähig zu machen. Aus ihren verschiedenen Blickwinkeln heraus werden die Ergebnisse der Rheingold-Studie bewertet von:
- Christoph Spahn, Mitgründer von bioVista
- Manuel Pick, ehemaliger Geschäftsführer der Bohlsener Mühle
- Martina Merz, Gründerin und Geschäftsführerin von mërz punkt, einer Beratungsagentur für nachhaltige Marken
- Johannes Mauss von der Bio-Zentrale, Gründer und Vorstand von Green Fusion Network und ehemals Marketingleiter bei Rotbäckchen – einer Marke die sowohl im Fachhandel und im LEH steht.
Moderiert wird das Gespräch von Leon Ginzel, freier Journalist und Host des Marktgespräch-Podcasts zur Rheingold-Studie.
Impuls-Referate
Eingeleitet wird das 13. Marktgespräch von Prof. Dr. Achim Spiller, er ist Marketing-Experte für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen und ein ausgewiesener Fachmann der Bio-Handelslandschaft. Prof. Dr. Spiller wird für uns die Frage beantworten „Warum engagiert sich der konventionelle Handel so stark bei Bio-Produkten“. Nur wenn der Fachhandel versteht, was Bio im LEH vorantreibt und wie die Kunden Bio dort erleben, kann er sich richtig positionieren und die Kunden jenseits des Preiskampfes erfolgreich ansprechen und binden.
Aus aktuellem Anlass werden wir zum Ausklang dieses Marktgesprächs mit dem Verhaltensökonom Manuel Wätjen ein heikles, aber sehr wichtiges Thema ansprechen: wie kann der Fachhandel mit den Herstellern als ganzheitliche Gesinnungsstätte bei zu erwartenden und teilweise schon eingetretenen Preisexplosionen noch erfolgreich handeln – oder wird Bio im Fachhandel der Preisexplosion als erstes zum Opfer fallen?
Im Bio-Fachhandel schätzen Kunden den „entschleunigten Wohlfühlkauf“. Den Einkauf im LEH nehmen sie dagegen als „pragmatisch und anonym“ wahr, Bio ist hier nur ein Angebot unter vielen, das Geschäft lebt von der schnellen Rotation der Produkte.
Quelle: Studie „Kunden für die Transformation der Lebensmittel-Wirtschaft gewinnen. Stärkung des inhabergeführten BIO-Fachhandels in Deutschland“, Rheingold Institut Köln im Auftrag der BioHandel-Akademie.
Programm 13. Marktgespräch
für die Teilnehmer digital
10:00 Uhr
Start mit Begrüßung
10:15 – 11:00 Uhr
Der Bio-Boom im LEH – warum und wie lange noch?
Impulsvortrag: Prof. Dr. Achim Spiller, „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen
11:00 – 12:00 Uhr
Podiums-Diskussion Bio-Experten zur Rheingold-Studie „Was erwarten Kunden vom Fachhandel“
Christoph Spahn, Manuel Pick, Johannes Maus, Martina Merz
Moderation: Leon Ginzel, Journalist
12:00 – 13:00 Uhr: Pause
13:00 – 14:15 Uhr
Podiums-Diskussion Fachhändler zur Rheingold-Studie „Was erwarten Kunden vom Fachhandel“
Viktor Brun/Biolino Natur&Feinkost, Axel Bergfeld/Bergfelds Naturkost GmbH, Michael Kruse/ Biomarkt Neubrandenburg, Sabine Franz/b2 bio pur, Ralf/Vincent Brinkler/Naturkost Kornblume
Moderation: Cyricaus Schultze, Herausgeber des Culture Foodblog
14:15 – 15:15 Uhr
Podiums-Diskussion Hersteller zur Rheingold-Studie „Was erwarten Kunden vom Fachhandel“
mit Andre Freidler/Alb Natur, Volkmar Spielberger/Spielberger Mühle, Ralf Hoppe/Bauckhof, Karin Lang/agava bio, Moderation: Marcus Wewer Vorstand Handel im BÖLW
15:15 – 16:00 Uhr
Preispotenziale im Bio-Fachhandel. Eine verhaltensökonomische Perspektive
Impuslvortrag: Manuel Wätjen, Mitglied der Geschäftsleitung Vocatus AG und Experte für Preis-, Produkt- und Portfoliostrategien
16:00 -16:15 Uhr: Ausklang
Kommentare